Kunstverein
Freunde Aktueller Kunst
Der KV FAK ist Mitglied der
Arbeitsgemeinschaft Deutscher Kunstvereine
ADKV
.
FAK Zwickau |
"Wer sich für andere Menschen engagiert, lebt Studien zufolge bis zu sechs Jahre länger
als all jene, die keinem Ehrenamt nachgehen." Werden Sie Mitglied! |
Ausstellung
Eröffnung Finissage und Performance Ausstellungsdauer Ausstellungsort Öffnungszeiten |
Das Ganze vom Teil
39 Positionen Gegenwartskunst im Wechsel Freitag, 18.9. 2020, 18.30 Uhr Freitag, 30.10. 2020, ab 17 Uhr 22.9. – 13.11. 2020 KV Freunde Aktueller Kunst, Hauptstraße 60/62, 08056 Zwickau Dienstag, Mittwoch, Freitag von 14 – 18 Uhr und nach Vereinbarung |
Mit "Das Ganze vom Teil" beenden wir unseren Ausstellungszyklus "FLUID. Prozessuales Ausstellen", der wegen der Corona-Unterbrechung einige Monate länger als das eine, ursprünglich geplante Jahr dauerte. Wir haben 16 Kuratoren gebeten, uns Künstlerinnen und Künstler vorzuschlagen, die in der finalen FLUID-Ausstellung auf ganz unterschiedliche Art und in allen künstlerischen Sparten noch einmal zwei Grundgedanken des Projekts reflektieren: Prozesshaftigkeit und Gegensätze. Auch die Präsentation der Arbeiten greift diese Vorgaben auf, wozu auch ein mehrfacher und gezielter Umbau oder Wechsel während der Ausstellungsdauer gehört. 39 Künstler*innen zeigen bei "Das Ganze vom Teil" zumeist neue Arbeiten aus den Bereichen Malerei, Graphik, Objektkunst, Performance, Installation, Videokunst und weitere mixed media-Arbeiten. Aus dem Konzept ergibt sich, daß zur Eröffnung am 18.9. nicht alle Arbeiten zu sehen sind. Auf jeden Fall wird aber schon vor dem 30.10. die Ausstellung komplettiert. Für diesen Tag werden wir anlässlich einer Performance von Julia Kiehlmann zur vorgezogenen Finissage einladen. Kurator*innen | Künstler*innen Michael Arzt | Halle 14 - Zentrum für zeitgenössische Kunst, Leipzig
Stefan Riebel Klaus Fischer | KV Freunde Aktueller Kunst, Zwickau Rolf Bier | TASSO | Uwe Walter Ulf Kallscheidt / Henriette Schneidewind | Galerie Borssenanger, Chemnitz René Seifert Andreas Kempe / Patricia Westerholz | Galerie Ursula Walter, Dresden Thomas Bachler | Rao Fu Ralf Lehmann | Galerie Gebrüder Lehmann, Dresden Slawomir Elsner | Eberhard Havekost | Beate Hornig | Tilman Hornig Thoralf Knobloch | Lisa Kränzler | Stephanie Lüning | Martin Mannig Wilhelm Müller Arne Linde | ASPN Galerie, Leipzig Benjamin Appel Johannes Listewnik | Galerie b2, Leipzig Caroline Hake | Bea Meyer | Selma van Panhuis |
Ganz unabhängig vom FLUID-Projekt geben wir mit dieser Ausstellung auch einen guten Überblick über die jüngere Gegenwartskunst. "Das Ganze vom Teil" steht also auch exemplarisch für den Namen unseres Kunstvereins: Freunde Aktueller Kunst. Wir möchten uns herzlich bedanken für die Unterstützung der Kurator*innen. Und selbstverständlich danken wir allen Künstler*innen, die uns für dieses Projekt ihre Arbeiten zu Verfügung stellen. Mit dem Ausstellungstitel signalisieren wir bewusst etwas kryptisch, daß auch in einem Teil, der ja immer ein Ganzes voraussetzt, das Ganze enthalten und womöglich sichtbar ist. Es spiegelt sich also das zugrunde liegende Konzept des Projekts auch in diesem letzten Teil und in den einzelnen Werken. Unterstützt werden wir bei FLUID unter anderem von der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen, dem Kulturraum Plauen-Zwickau und der Stadt Zwickau. Tobias Naehring | Galerie Tobias Naehring, Leipzig Johannes Daniel | Thomas Rentmeister Julia Schäfer | Galerie für Zeitgenössische Kunst, Leipzig Karoline Schneider Christoph Tannert | Künstlerhaus Bethanien, Berlin Anna Lila May Silke Wagler | Kunstfonds des Freistaates Sachsen, Dresden Birgit Schuh Louise Walleneit | Galerie intershop, Leipzig Carsten Busse | Judith Miriam Escherlor | Julia Kiehlmann Reinhard Krehl | Mara Sandrock | Martin Schuster Anija Seedler | Louise Walleneit Susanne Weiß | Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle, Halle Antje Engelmann | Anna Sophie Knobloch | Axel Winter Anka Ziefer | G2 Kunsthalle, Leipzig NK Doege | Christian Holze | Jennifer König |
Ausstellung Eröffnung Ausstellungsdauer Ausstellungsort Öffnungszeiten |
PLASTIKFLUTEN. Mehr als ein Problem. Freitag, 17.7. 2020, 18 Uhr 21.7. – 28.8. 2020 KV Freunde Aktueller Kunst, Hauptstraße 60/62, 08056 Zwickau Dienstag, Mittwoch, Freitag von 14 – 18 Uhr und nach Verabredung |
Zur Ausstellung allgemein
|
Plastikfluten in Zwickau
|
Auch das Thema ist hochtoxisch: Es geht um die globale Katastrophe des Plastikmülls. In einem vierwöchigen Ausstellungsprojekt möchten wir uns mit zahlreihen Partner mit den "Plastikfluten" allerorts beschäftigen. Mit Unmengen von gesammeltem Plastikabfall füllen wir einen unserer Räume, um so drastisch vor Augen zu führen, wie sehr uns die schiere Masse an Wegwerf-Plastik erdrückt – auch hier und heute.
Unvermeidbar ist bereits, daß wir ungezählte Plastik-Nanopartikel mit jedem Atemzug inhalieren bzw. mit der Nahrung zu uns nehmen. Ob wir es wollen oder nicht, wir reichern unsere Körper mit diesem unsichtbaren Gift an und belasten schleichend unsere Gesundheit. Auch die Natur im Ganzen nimmt einen extremen Schaden. So treiben in allen Ozeanen derzeit 140 Millionen Tonnen Plastik und in einer Million Tonnen Plastiknetze verenden zahllose Meeresbewohner auf qualvolle Art und Weise. Bis in die letzten Winkel unserer Erde verweht es Plastikmüll aller Art, der nicht verrottet. Diesen sorglosen Umgang mit Einmalverpackungen aus Plastik muß man der anderen ökologischen Katastrophe der Klimaerwärmung (und deren Leugnung) an die Seite stellen. Wo dort ein Umdenken immer manifester wird, gibt es beim Plastikmüll noch kein vergleichbares Bewußtsein dafür, wie sehr wir unsere Umwelt und unser aller Leben angreifen und zerstören. Zugleich kämpfen wir mit dem Rücken zur Wand gegen die Plastikkrise an, um den Point of no return noch etwas weiter vor uns her zu schieben. Das Verbot von Strohhalmen und Partygeschirr aus Plastik ab nächstem Jahr ist noch nicht einmal ein Tropfen auf den heißen Stein. |
Ökologie und Kultur bzw. Kunst gehören zusammen. Deshalb nimmt sich unser Kunstverein auch dem Plastikflutenthema an.
In unserem Projekt zeigen wir Filme zum Thema Plastikmüll und in Zusammenarbeit mit unseren Partnern veranstalten wir Vorträge und Workshops. Einer unserer Räume wird zu einer begehbaren Installation aus Plastikmüll. Auf der anderen Seite möchten wir auch Wege eines kreativen Umgangs mit Kunststoff zeigen: Bilder von Schülern aus Plastik, Kunststücke aus Kunststoff aus 3D-Druckern, Malperformances der Gebrüder Onkel, Kunststoffbüsten, Plastik-Kostüme, eine Politikergalerie der Klimasünder, Verpackungsmaterial als Kunstwerke und vieles mehr. Während der Ausstellung setzen sich die GeBruederOnkel in einer Malperformance mit dem Plastikthema auseinander. Die entstehenden Bilder werden verkauft und einem Umweltprojekt zugeführt. Während der Ausstellungsdauer werden immer wieder einmal Veränderungen vorgenommen und andere Akzente gesetzt. |
Uwe Walter MDR Kultur. Beitrag von Ulrike Thielmann | |
File Size: | 2102 kb |
File Type: | mp3 |
Ausstellung
Eröffnung Ausstellungsdauer Ausstellungsort Öffnungszeiten |
Uwe Walter – SPEICHER VOLL. Photographie
Graphiken von Tilo Baumgärtel, Friederike Jokisch, David Schnell, Matthias Weischer Freitag, 13.3. 2020, 18.30 Uhr 17.3. – 17.4. 2020 KV Freunde Aktueller Kunst, Hauptstraße 60/62, 08058 Zwickau Dienstag, Mittwoch, Freitag von 14 – 18 Uhr und nach Verabredung |
Ausstellung Eröffnung Ausstellungsdauer Ausstellungsort Öffnungszeiten |
FLUID. Tony Franz, Stefan Hurtig, Klaus Walter 31.1. 2020, 18 Uhr 31.1. - 28.2. 2020 FAK – Hauptstraße 60/62 in Zwickau Dienstag, Mittwoch, Freitag 14 – 18 Uhr und nach Vereinbarung |
Crying Boy Picture 02, 2017, 140 x 100 cm, Bleistift auf Papier
|
Tony Franz (*1985 in Zwickau)
zeigt großformatige Graphit-Zeichnungen. Immer wieder beschäftigt er sich mit Texten, Schrift, und greift dabei auf Zeitungsausschnitte als Vorlage zurück. Sören Fischer schreibt: Tony Franz macht es dem Betrachter nicht immer leicht. Seine Zeichnungen, die stets mit Bleistift auf Papier ausgeführt sind, bieten keine eindeutigen Lösungen. Die technisch hochversierten, konzeptuell gestalteten und kombinierten Bildwelten, die eine besonders charakterstarke Position innerhalb der jungen Zeichnung der Gegenwart markieren, entziehen sich vielmehr einer greifbaren inhaltlichen Setzung und öffnen vielfältige Assoziationsräume, die sich jenseits der Eindeutigkeit entfalten. klauswalter.com 2009 - 2011 Meisterschüler an der HfBK Dresden bei Prof. Kerbach 2009 Diplom an der HfBK Dresden bei Prof. Kerbach 2004 - 2009 Studium an der HfBK Dresden bei Prof. Sery und Prof. Kerbach lebt und arbeitet in Leipzig und Dresden Preise (Auswahl) 2017 Arbeitsstipendium der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen (6 Monate) 2015 Reisestipendium der Stadt Dresden, Cleveland (Ohio / USA) 2013 Atelierstipendium der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen, Baumwollspinnerei, Leipzig Ausstellungen (Auswahl) 2019 CONFESSION TO THE MIRROR, goldene Pforte, Dresden 2018 CURSE ’EM ALL, Bistro21, Leipzig Stardust, INTERNATION TOPSELLER$, Neuer Kunstverein Wuppertal human product, DRESDEN INTERNATION TOPSELLER$, Kunshalle Exnergasse, Wien 2017 SEND THEM TO US, Städtische Galerie Dresden, Dresden (solo) Stardust, INTERNATION TOPSELLER$, Neuer Kunstverein Wuppertal, Wuppertal human product, DRESDEN INTERNATION TOPSELLER$, Kunshalle Exnergasse, Wien Ich bin nicht meine Zielgruppe - Die Sammlung Stefan Heinemann, Kunsthaus Dresden, Dresden REAL TIME SYSTEMS, INTERNATION TOPSELLER$, Los Angeles, USA 2016 Social Haze, Neuer Kunstverein Wuppertal, Wuppertal Pop Hits, AUSTRIA AUCTION COMPANY, Wien is that a YES or a NOW, Galerie Stephanie Kelly, Dresden 2015 Foreign Affairs: Imagination at Work, Zygote Press, Cleveland / Ohio, USA Liner Notes, GALERIE NEXT, Dresden (solo) 2014 draw into, Sakralmuseum St. Annen, Kamenz (solo) Help them to Smile, GALERIE NEXT, Dresden (solo) Lieber Künstler, zeichne mir! Part 1: Abstraktion, Konkretion, Notation und Struktur, Semjon Contemporary - Galerie für zeitgenössische Kunst, Berlin 2013 Open Studio, HALLE 14, Baumwollspinnerei, Leipzig (solo) Hin und weg, Kunstverein Freunde aktueller Kunst, Zwickau |
Bloom! Your Self Beautifully Enriched
3-Kanal-Videoinstallation, 17 min., 2015–17 Ausstellungsansicht im Künstlerhaus Sootbörn Hamburg |
*1981 in Zwickau
Stefan Hurtig studierte Medienkunst in Leipzig und Krakau und absolvierte die Meisterklasse bei Alba D‘Urbano. 2018 erhielt er den Preis des Leipziger Jahresausstellung e.V. Seine Arbeiten wurden u.a. bereits in Leipzig, Berlin, Hamburg, Stuttgart, Köln, Bonn, Barcelona, Stockholm, Vaduz, Columbus (Ohio), North Miami (Florida) und London ausgestellt. Ausstellungen (Auswahl) 2019 Note to Self, Museum of Fine Arts (Museum der bildenden Künste), Leipzig [Solo] AI: More than Human, The Curve, Barbican Centre London Der optimierte Mensch, Museum of Fine Arts (Museum der bildenden Künste), Leipzig V für Verantwortung, Kunstverein Wolfsburg AI. More than Human, Groninger Forum, Groningen, Netherlands 2018 IDENTIFICATION, Künstlerhaus Sootbörn, Hamburg Leipziger Jahresausstellung: SILBER, Spinnerei Leipzig 2017 The Next Conversation, Galerie ABTART Stuttgart Corpus Collective/It could be a Community, Pogon Zagreb, Coratia Yours faithfully, Kunstverein Tiergarten, Berlin 2016 TeleGen, Kunstmuseum Liechtenstein, Vaduz Miami Performance International Festival, Museum of Contemporary Art – MoCA, N. Miami, Golem, Jewish Museum Berlin Performance Voyage 6, The Finnish Institute, Stockholm / Sinne, Helsinki I’ll Be Your Mirror. Screen Tests von Andy Warhol, Museum of Contemporary Art (GfZK) Leipzig For Your Viewing Pleasure, Rehab Tavern, Columbus, OH DOUBLE MAKE-UP. Stefan Hurtig ✕ Georg Lisek, Opekta Ateliers Köln Keine Zeit, Künstlerhaus Dortmund My Body is a Text … is a Picture … is a Bitch, Projektraum Pool, Karlsruhe Mensch im Blick, Städtische Galerie im Park Viersen Index’16 International Performance Festival, Santo Domingo, Dominican Republic FAR OFF art fair, Cologne AIM Wrocław 2016, Barbara, Wrocław, Pland |
Reflexion, 2019, 59 x 42 cm, Graphit
|
*1964 in Glauchau
1984-89 Studium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig bei Dietrich Burger und Arno Rink; Diplom 1990-07 Wohnsitz und Atelier in Göhren auf Rügen seit 2007 lebt und arbeitet in Berlin Stipendien / Preise 2015 Rostocker Kunstpreis 2015 für Malerei 2002 Aufenthaltsstipendium im Virginia Center for the Creative Arts, USA 2000 Arbeitsstipendium des Landes Mecklenburg-Vorpommern 1998 Aufenthaltsstipendium in der Casa Baldi in Olevano Romano, IT 1995 Arbeitstipendium der Stiftung Kulturfonds Berlin Einzelausstellungen (Auswahl) 2019 Note to Self, Museum of Fine Arts (Museum der bildenden Künste), Leipzig [Solo] AI: More than Human, The Curve, Barbican Centre London Der optimierte Mensch, Museum of Fine Arts (Museum der bildenden Künste), Leipzig V für Verantwortung, Kunstverein Wolfsburg AI. More than Human, Groninger Forum, Groningen, Netherlands 2018 IDENTIFICATION, Künstlerhaus Sootbörn, Hamburg Leipziger Jahresausstellung: SILBER, Spinnerei Leipzig 2017 The Next Conversation, Galerie ABTART Stuttgart Corpus Collective/It could be a Community, Pogon Zagreb, Coratia Yours faithfully, Kunstverein Tiergarten, Berlin Gruppenausstellungen (Auswahl) 2019 Note to Self, Museum of Fine Arts (Museum der bildenden Künste), Leipzig [Solo] AI: More than Human, The Curve, Barbican Centre London Der optimierte Mensch, Museum of Fine Arts (Museum der bildenden Künste), Leipzig V für Verantwortung, Kunstverein Wolfsburg AI. More than Human, Groninger Forum, Groningen, Netherlands 2018 IDENTIFICATION, Künstlerhaus Sootbörn, Hamburg Leipziger Jahresausstellung: SILBER, Spinnerei Leipzig 2017 The Next Conversation, Galerie ABTART Stuttgart Corpus Collective/It could be a Community, Pogon Zagreb, Coratia Yours faithfully, Kunstverein Tiergarten, Berlin |
Ausstellung
Eröffnung Ausstellungsdauer Aktionsabend Ausstellungsort Öffnungszeiten |
Kunst – Kultur – Kostüme. Arbeiten von Andrea Hölzl für Produktionen am Theater Plauen-Zwickau
Freitag, 22.11. um 18 Uhr 26.11. – 20.12. 2019 dresscode interruptions. Stylings: Andrea Hölzl kleidet kostümaffine Zwickauer ein 13.12.2019, ab 17 Uhr, FAK in der Hauptstraße (siehe unten) Freunde Aktueller Kunst, Hauptstraße 60/62, 08056 Zwickau Dienstag, Mittwoch, Freitag 14 – 18 Uhr |
Ausstellung
Eröffnung Ausstellungsdauer Ausstellungsort Öffnungszeiten |
Henrike Pilz | Das Mir gleicht --- Das mir gleicht .......
Freitag, 8.11. um 18 Uhr 12.11. – 20.12. 2019 Freunde Aktueller Kunst, Hauptstraße 60/62, 08056 Zwickau Dienstag, Mittwoch, Freitag 14 – 18 Uhr |
Ausstellung
Eröffnung Ausstellungsdauer Ausstellungsort Öffnungszeiten |
Rosi Steinbach | Sebastian Hosu
Freitag, 18.10. um 18 Uhr 22.10. – 15.11. 2019 Freunde Aktueller Kunst, Hauptstraße 60/62, 08056 Zwickau Dienstag, Mittwoch, Freitag 14 – 18 Uhr |
In the light of a lake II, 2019, oil on canvas 260 x 150 cm, courtesy Josef Filipp Galerie
Biographie Sebastian Hosu [*1988 in Satu Mare, RO] wuchs in Rumänien auf und studierte in Cluj-Napoca an der University of Fine Arts and Design sowie an der Accademia Albertina di Belle Arti in Turin [2008-2010]. Auf einen Master-Abschluss in Malerei an der Académie Royale des Beaux-arts in Liege [BE] folgte ein Meisterschülerstudium an der HGB in Leipzig. Die Arbeiten des jungen Künstlers fanden bereits viel Beachtung im In- und Ausland, zuletzt durch seine Einzelausstellung im Museum der bildenden Künste in Leipzig. Mit Malereien und Zeichnungen ist Hosu schon jetzt in bedeutsamen, öffentlichen Leipziger Sammlungen wie der G2 Sammlung Hildebrand sowie der des Museums der bildenden Künste vertreten. |
Sebastian Hosu: In the light of a lake
Der Ausschnitt aus dem malerischen Werk des Rumänen Sebastian Hosu gibt Einblick in eine ungestüme und satte Malweise. Die Szenen – so grob wie konzeptionell souverän angelegt – sind teils mit fragmentierten Figuren belebt. Hosu hat sie nicht aus einer Vollkommenheit herausgekürzt, sondern eher von einer wesentlichen Geste her gedacht und sie darauf reduziert. In der Verdichtung zu einer Bewegung oder einer Platzierung oder Interaktion kann Hosu seine Figuren auch in Teilen so stark behaupten, dass sich der Bildgehalt ergänzend einstellt. Flug und Fall, auch skulpturhafte Statik und angespannte Körperlichkeit zu zeigen gelingt ihm in wenigen Farbflächen. Ähnlich die Leinwand; auch hier bleiben die Stellen frei, die eine Szene nicht braucht, die leeren Flächen um ein gegenständliches oder figürliches Konzentrat lassen den Raum dahinter zurücktreten und betonen das Vorhandene. So generiert Hosu einerseits Körperlichkeit mit der pastosen Stofflichkeit der erhabenen Farbmasse, an anderer Stelle gibt es kaum Pigmente, nur pure Leinwand. Weglassen ist bei Hosu keine einfache Reduktion, es ist Konzentration auf die Kernstellen. Damit sind die Bildkompositionen nicht vordergründig harmonisch - jedoch klug ausbalanciert. Fülle und Fehlen sind auf überzeugende Weise ergänzt, wie in einer genialen Skizze, die in der Vorwegnahme eines Werkes seine Idee auf seine wesentlichen Momente zusammenfasst, indem sie die Schaltstellen betont, die Umgebung nur andeutet und sich zu Klarheit ordnet. Überraschend deutlich gewinnt der Betrachter zusätzlich eine Vorstellung vom Malprozess. Aufgeregtheit und Farbtumult, Affekt und Anspannung im Bildgehalt werden fühlbar als Übertragung von Schwung und Ambition des Künstlers. Die ahnbare körperliche Auseinandersetzung mit Farbe und Leinwand erfordert überwiegend große Formate, die die Gesten des Malers auffangen und abbilden können. Text: Tina Simon |
Ausstellung Eröffnung Ausstellungsdauer Ausstellungsort Öffnungszeiten |
Photographie - Helge Gerischer | Anja Hertel | Mike Herzog | André Leischner Freitag, 26.9. um 18 Uhr 27.9. – 16.10. 2019 Freunde Aktueller Kunst, Hauptstraße 60/62, 08056 Zwickau Dienstag, Mittwoch, Freitag 14 – 18 Uhr |
Ausstellung Eröffnung Ausstellungsdauer Ausstellungsort Öffnungszeiten |
Zeichnungen und Bilder - Florentine Thost | Slex Nenskat Freitag, 23.8. um 18 Uhr 23.8. – 20.9. 2019 Freunde Aktueller Kunst, Hauptstraße 60/62, 08056 Zwickau Dienstag, Mittwoch, Freitag 14 – 18 Uhr |
"Wir (alle) sind das Volk" Das Documenta-Banner von Hans Haacke in Zwickau Der Kunstverein Freunde Aktueller Kunst in Zwickau setzt in Zusammenarbeit mit dem Architekturbüro Bauconzept ein Zeichen für Toleranz und kulturelle Vielfalt: Ein großes Banner (10 x 5 Meter) des Künstlers Hans Haacke wird vor einem zentralen Gebäude am Zwickauer Hauptmarkt angebracht. Bis in den Sommer hinein ist auf ihm in zwölf verschiedenen Sprachen die Aufschrift „Wir (alle) sind das Volk“ zu lesen. Die Arbeit Wir (alle) sind das Volk—We (all) are the people (2003/2017) war im Jahr 2017 Haackes Beitrag zur Documenta 14 in Athen und Kassel. Seitdem waren die Banner in Brüssel am Bezirksrathaus Molenbeek, in Strombeek, am S.M.A.K. Stedelijk Museum voor Actuele Kunst in Gent sowie in New York am Hunter College, in Bratislava an der Kunsthalle Dom Umenia sowie am Khalil Sakakini Cultural Center in Ramallah zu sehen. Wir freuen uns, dass diese mehrmonatige Aktion auf Initiative und in Kooperation mit der Kunsthistorikerin und Journalistin Sarah Alberti und Matthias Flügge, dem Rektor der Hochschule für Bildende Künste in Dresden, zustande kommen konnte. Seit August 2018 haben sich an diesem Projekt die Hochschule für Bildende Künste Dresden, die Kunstsammlungen Chemnitz, die Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig sowie die Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle beteiligt. Die fünf Orte flankieren als Hotspots für Gegenwartskunst in Mitteldeutschland Haackes künstlerisches und auch politisches Konzept weithin sichtbar. Das Banner in Zwickau ordnet sich ein in den lokalen, regionalen wie auch internationalen Kontext politischer Kunst, die mit klaren und differenzierten Aussagen dazu auffordert und herausfordert, Stellung zu beziehen in unseren widersprüchlichen politischen Zeiten. |
Hans Haacke schreibt: „‘Wir sind das Volk‘ war die Parole, mit der die Befehlshaber der sogenannten Volkspolizei 1989 gestürzt wurden. Im Jahr 2003 war ich eingeladen, mich an einem Wettbewerb zu beteiligen, dieser Ereignisse mit einer permanenten Installation in Leipzig zu gedenken. Damals hatten fremdenfeindliche Gruppen die Befreiungslosung bereits für ihre Hetzkampagne gegen Einwanderer und Flüchtlinge umgedeutet. Vor diesem Hintergrund schlug ich vor, nachts auf die Nikolaikirche in Leipzig, wo 1989 die siegreichen Montagsdemonstrationen stattgefunden hatten, die Proklamation „Wir (alle) sind das Volk“ zu projizieren. Die Wettbewerbsjury entschied sich für den Vorschlag eines anderen Künstlers. Das Banner „Wir (alle) sind das Volk“ bekräftigt unsere Verbundenheit mit allen Migranten und Flüchtlingen, die gegenwärtig in vielen Ländern der Welt virulentem Fremdenhass, Rassismus und lebensbedrohenden Religionskonflikten ausgesetzt sind.“ Die Sprachwahl würde prozentual den Anteil an Migrant*innen und Geflüchteten in der Bundesrepublik widerspiegeln, so der Künstler. Bei den Sprachen handelt es sich – in alphabetischer Reihenfolge – um Arabisch, Bulgarisch, Deutsch, Englisch, Farsi (Dari), Französisch, Polnisch, Russisch, Kroatisch, Kurdisch, Trigrinya (Eritrea, Äthiopien) und Türkisch. Hans Haacke, 1936 in Köln geboren, lebt in New York und ist wichtiger Vertreter der politisch und gesellschaftlich operierenden Konzeptkunst. Seine an konkreten Orten platzierten Text-Arbeiten verbinden immer wieder deutsche Geschichte mit aktuellen politischen Geschehnissen. Bereits fünf Mal hat er an der Documenta in Kassel teilgenommen, die neben der Biennale in Venedig die weltweit wichtigste Kunst- und Kulturplattform ist. Aufsehen erregte 1993 auch seine Installation im Deutschen Pavillon in Venedig sowie sein Werk DER BEVÖLKERUNG im nördlichen Lichthof des Reichstagsgebäudes, über das im Jahr 2000 im |
Information
| Webseite | Blog ZwicCult Ein Wort in eigener Sache Besuchen Sie unsere Kulturseite zwicCult online. Hier finden sie in einem Blog auch alle Freie Presse-Kulturkolumnen von Klaus Fischer in ihrer ursprünglichen (längeren) Fassung. Außerdem sind auf dieser Seite (fast) alle Kulturadressen (Links) zusammengestellt von Kulturschaffenden und Kulturinstitutionen aus Zwickau und z.T. darüber hinaus. Kulturpromis werden zu Aspekten der kulturellen Situation Zwickaus und zu ihrem Kulturverständnis befragt. Und natürlich gibt es noch einige andere interessante Rubriken... |
|
Mehr Zwickau mit Kultur Die Homepage ist für Mozilla/Firefox optimiert. Die Verwendung des Internet Explorers | Microsoft Edge führt zu Darstellungsfehlern. |