Kunstverein Freunde Aktueller Kunst
  Kunstverein Freunde Aktueller Kunst
  • Aktuell
    • Veranstaltungshinweise
  • Kommentare
  • FLUID
    • Ausstellungen
    • Fluid - Kunstecke
    • Projekt-Text
  • Termine FAK
  • Archiv
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013 | 2012
    • 2011 - 1998
    • FotoFoyer
    • Veranstaltungen
    • Exkursionen
    • Künstlerverzeichnis
  • Literaturfrühling
    • Zwickauer Literaturfrühling 2018
    • Zwickauer Literaturfrühling 2017
    • Zwickauer Literaturfrühling 2016
    • Zwickauer Literaturfrühling 2015
  • Medien
    • Film Funk Fernsehen
    • Pressemitteilungen Presseartikel
  • Links
  • Über uns
    • Team
    • Partner, Förderer und Sponsoren
    • Auszeichnungen
    • Mitgliedschaft
    • Vereinsinformationen
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Aktuell
    • Veranstaltungshinweise
  • Kommentare
  • FLUID
    • Ausstellungen
    • Fluid - Kunstecke
    • Projekt-Text
  • Termine FAK
  • Archiv
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013 | 2012
    • 2011 - 1998
    • FotoFoyer
    • Veranstaltungen
    • Exkursionen
    • Künstlerverzeichnis
  • Literaturfrühling
    • Zwickauer Literaturfrühling 2018
    • Zwickauer Literaturfrühling 2017
    • Zwickauer Literaturfrühling 2016
    • Zwickauer Literaturfrühling 2015
  • Medien
    • Film Funk Fernsehen
    • Pressemitteilungen Presseartikel
  • Links
  • Über uns
    • Team
    • Partner, Förderer und Sponsoren
    • Auszeichnungen
    • Mitgliedschaft
    • Vereinsinformationen
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Impressum





Kunstverein

Freunde Aktueller Kunst



Der KV FAK ist Mitglied der
Arbeitsgemeinschaft Deutscher Kunstvereine
ADKV

. 

FAK            Zwickau

Bild

"Wer sich für andere Menschen engagiert, lebt Studien zufolge bis zu sechs Jahre länger
als all jene, die keinem Ehrenamt nachgehen."


Werden Sie Mitglied!


Bild
Man sollte alle Tage wenigstens ein kleines Lied hören, ein gutes Gedicht lesen, ein treffliches Gemälde sehen und, wenn es möglich zu machen wäre, einige vernünftige Worte sprechen.
Johann Wolfgang von Goethe

_________________________________________________________________________________________________

    Information
|
    FAK Webseiten


KV Freunde Aktueller Kunst e.V.  Webseite unseres Kunstvereins
ADKV Arbeitsgemeinschaft Deutscher Kunstvereine
  ADKV / FAK
Nach dem Bild ist vor dem Bild  Webseite zum Malerei-Projekt (im Aufbau)
off zone zwickau  Webseite für unabhängige Kultur-Institutionen in Zwickau
zwicCult  Kulturblog mit Kultur-Linkliste und Informationen zur Kultur in Zwickau
Zwickau Calling  Webseite zum Stadtraumprojekt Zwickau Calling 2011

Zwickauer Literaturfrühling  Webseite zu unserem Literaturprojekt

______________________________________________________________________________________________________________________________________



20.2. 2021

Geht es weiter? Im April?


Liebe Freunde aktueller Kunst,

noch immer stecken wir tief in seltsamen, schwierigen und letztlich auch unkalkulierbaren Zeitläuften. Allmählich zeichnet sich zwar eine Rückkehr in eine neue Wirklichkeit mit dem Virus und ohne wirkliche Normalität ab. Denn unsere unbequeme gesellschaftliche Situation bleibt weiterhin geprägt von Einschränkungen, Spaßbremsen und Verboten. Viele Bereiche des Miteinanderlebens sind eklatant und existentiell betroffen. Dies gilt für den "Großraum" Kultur leider auch in denkbar umfassender Art und Weise.
Doch immer wieder kommt die Hoffnung aus der Deckung, es möge nun schnell besser werden.
So wollen wir davon ausgehen, daß spätestens nach Ostern bzw. Mitte April der Kulturbetrieb insgesamt wieder anläuft, sichtbar wird und die lange "kulturlose" Zeit ihr Ende findet.
 
Gemeinsam mit den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) werden wir als erstes Projekt eine Ausstellung mit und rund um Pipilotti Rist zeigen. Damit hängen auch weitere verschobene Veranstaltungen zusammen. Einen genauen Terminplan geben wir sobald wie möglich bekannt. Auch für die anderen Ausstellungen des Jahres mit Jana Gunstheimer, Thomas Florschuetz und KünstlerInnen der Galerie Ursula Walter aus Dresden müssen wir die genauen Termine noch festlegen.
 
Wir freuen uns schon jetzt auf's Weitermachen. Es wird Zeit!
 
Auf unserer Webseite finden Sie jederzeit die aktuellen Hinweise und Ankündigungen. Bitte melden Sie sich bei jeder Art von Fragen, Ideen oder wenn Sie in unserem Kunstverein aktiv mitarbeiten möchten.


Es wäre schön, wenn Sie der Kunst und Kultur weiterhin die Treue halten würden.

Bleiben Sie gesund!
 
Herzliche Grüße
Klaus Fischer


ÜBRIGENS:
Beim Blick in unser "Schaufenster" in der Zwickauer Hauptstraße (unsere Ausstellungsräume) können Sie Tag und Nacht wechselnde Künstlerfilme sehen. Also, schauen Sie vorbei und schauen Sie dann nicht vorbei ...







Verschiebung

... kommt auf den Tisch. Fünf Künstler*innen antworten Pipilotti Rist.

Unser gemeinsames Projekt mit den Staatlichen Kunstssammlungen Dresden (SKD) / Sammlung Hoffmann - Berlin haben wir wegen den Beschränkungen durch die Corana-Krise zunächst in den April 2021 verschoben.
Wir bedauern dies sehr, müssen uns aber an die geltenden Restriktionen und die weitreichenden Kontaktbeschränkungen halten, die auch die Schließung von Kultureinrichtungen umfassen.
Natürlich fragen auch wir uns wie die allermeisten Kulturschaffenden, ob hier eine Verhältnismäßigkeit gewahrt bleibt und nicht unnötigerweise der gesamte Kulturbereich z.T. irreparabel und existenzgefährdend in Mitleidenschaft gezogen wird.
Selbstverständlichen befürworten wir alle sinnvollen und nachhaltigen Vorsorgemaßnahmen.




    Ausstellung verschoben auf April
|
    ... kommt auf den Tisch. Fünf Künstler*innen antworten Pipilotti Rist.


Harry Hachmeister, Oliver Kossack, Osmar Osten, Ekkehard Tischendorf und Louise Walleneit zeigen neue Arbeiten, die auf die Installation Emily, I'm Gonna Write Your Name High on the Silverscreen von Piplotti Rist reagieren. Die Schweizer Künstlerin ist erstmals mit einer großen Installation in Zwickau zu sehen.
Die Ausstellungsreihe "Ortsgespräche" ist eine Initiative der Schenkung Sammlung Hoffmann / Staatliche Kunstsammlungen Dresden mit unterschiedlichen Ausstellungsprojekten in vier Kunstorten in Sachsen.


Bild
Bild
Pipilotti Rist, Emily, I'm Gonna Write Your Name High on the Silverscreen 1996/98
Foto: Sammlung Hoffmann Berlin



Ortsgespräche
Eine Initiative der Schenkung Sammlung Hoffmann

Vier Orte für zeitgenössische Kunst in Sachsen, vier Kunstwerke aus der Schenkung Sammlung Hoffmann und vier ganz eigene Ausstellungen, die sich um diese Werke entspinnen. Mit der Reihe »Ortsgespräche« möchte die Schenkung Sammlung Hoffmann auch über den Dresdner Stadtraum hinaus sichtbar und für Partner*innen im sogenannten ländlichen Raum nutzbar werden. Die Initiative ist von der Idee geleitet, dass zeitgenössische Kunst in Bewegung bleiben will und ihre Kraft als Impulsgeberin für Gedanken und Auseinandersetzungen besonders im lebendigen Dialog mit anderen Werken, Positionen und Ansätzen und in der andauernden Neubefragung entfaltet.In Meißen, Kaisitz, Kirschau und Zwickau werden von den Kurator*innen für ihren Standort ausgewählte Werke von Isa Genzken, Mathilde ter Heijne, Felix Gonzáles-Torres und Pipilotti Rist zu Ausgangspunkten von »Ortsgesprächen«, zu denen jeweils fünf lokalen Künstler*innen eingeladen wurden. Mit neuen Arbeiten reagieren sie auf das zur Diskussion gestellte Werk aus der Schenkung Sammlung Hoffmann. Während mal das Thema, mal die Form, mal der Kontext zur Auseinandersetzung anregen, machen die vier Ausstellungen vor allem eines deutlich: die Bedeutungsebenen eines Kunstwerks sind ebenso divers wie die Fragen, die ihm gestellt werden. Sie entfalten sich mit jedem Dialogpartner auf’s Neue.


____________________________________________________________________________________________________________



    Ausstellungprojekt Sommer 2019 - Herbst 2020
|
    FLUID. Prozessuales Ausstellen.



FLUID. Prozessuales Ausstellen. Sommer 2019 bis Herbst 2020
Ein Ausstellungsprojekt des Kunstvereins Freunde Aktueller Kunst


Für ein Jahr inszenieren wir eine sich stets verändernde Ausstellung, die sich leitmotivisch an den Begriffen "Widerspruch und Gegensatz" orientiert. Zu sehen sind Präsentationsformate jenseits der üblichen (statischen) Abfolge einzelner Ausstellungen. Die Möglichkeiten und Rahmenbedingungen von Kunst und ihrer Vermittlung sollen neu sondiert und erweitert werden. Die Inhalte und kreativen Intentionen der Ausstellung verschieben sich permanent. Sowohl Improvisation und Spontaneität als auch exakt geplanter inhaltlicher Input formen den Prozess des Ausstellens.
Für die Besucher und Akteure dieses Projekts ergibt sich somit eine immer wieder neue Ansicht auf den "Großbereich" Kunst. Außerdem kann sich jeder Besucher am Fortschreiben und Gestalten des Ausstellens beteiligen.
Immer wieder laden wir auch Künstlerinnen und Künstler ein, sich für begrenzte Zeit in unseren Räume vorzustellen. Dies gilt ebenso für Ideen, um die wir Gastkuratoren bitten.

Begleitet wird FLUID von mehreren Vorträgen, Gesprächsrunden, Lesungen und Performances.

Wir danken allen Künstlerinnen und Künstlern, den Galerien und Kuratoren, unseren Mitgliedern und natürlich unseren Förderern.

Bild







Bild








Bild








Bild

____________________________________________________________________________________________________________


    Bildpräsentation TASSO | Matinee 3.10. 2020 um 11 Uhr
|
    FLUID. Das Ganze vom Teil - finale Ausstellung



KV FAK präsentiert zum 3. Oktober 2020
TASSO – Der Aktivist a.D. – Sittengemälde mit einer Figur

 
Matinee: 3.10. 2020 um 11 Uhr
Dauer: 3.10. - 18.10. 2020


30 Jahre Wiedervereinigung …
Was bedeutet dieser historische Umbruch, was haben die letzten 30 Jahre mit uns gemacht?
Der Meeraner Künstler TASSO hat zu diesem Thema ein großes, ja gewaltiges und hintersinniges Bild geschaffen. Humorvoll, kritisch und auch provozierend beschäftigt er sich mit allen Träumen, Erwartungen, Enttäuschungen und mit Befindlichkeiten, die der 30-jährige Vereinigungsprozess bis in die Gegenwart widerspiegelt.
TASSO schreibt über die Adressaten seines Bildes mit dem Titel "Der Aktivist a. D.": Es soll sowohl DDR-Verherrlicher, WendeGegner, Linke und Rechte, LokalPatrioten als auch BesserWessis und ParteiGenossen provozieren.

 
Ein großartiger Bildkommentar – gesprayt und gemalt – zum 3. Oktober.
Lassen auch Sie sich provozieren ;-). Kommen Sie zur Enthüllung am 3. Oktober um 11 Uhr zu uns in den Kunstverein. Wir laden Sie ein zur gemeinsamen Bildbetrachtung mit TASSO und zum Rückblick auf drei Jahrzehnte Einheit.
Lassen Sie uns anstoßen auf 30 Jahre Wiedervereinigung.
 
Natürlich ist am 3. Oktober auch unsere derzeitige Ausstellung "Das Ganze vom Teil. 40 Positionen der Gegenwartskunst" zu besichtigen.

 
“Aktivist a.D.”
2020, Spraylack/Lack/Acryl/Sticker auf Leinwand, 240 x 180 cm

Bild
Matinee, 3. Oktober 2020
Photos kf

Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

_________________________________________________________________________________________________

  
    Ausstellungseröffnung 18.9. 2020 um 18.30 Uhr
|
    FLUID. Das Ganze vom Teil. 39 Positionen Gegenwartskunst. - Finale Ausstellung


Ausstellung               

Eröffnung
Finissage und Performance
               
Ausstellungsdauer    
Ausstellungsort         
Öffnungszeiten   

Das Ganze vom Teil
39 Positionen Gegenwartskunst im Wechsel
Freitag, 18.9. 2020, 18.30 Uhr
Freitag, 30.10. 2020, ab 17 Uhr
22.9. – 13.11. 2020
KV Freunde Aktueller Kunst, Hauptstraße 60/62, 08056 Zwickau

Dienstag, Mittwoch, Freitag von 14 – 18 Uhr und nach Vereinbarung



Mit "Das Ganze vom Teil" beenden wir unseren Ausstellungszyklus "FLUID. Prozessuales Ausstellen", der wegen der Corona-Unterbrechung einige Monate länger als das eine, ursprünglich geplante Jahr dauerte.
Wir haben 16 Kuratoren gebeten, uns Künstlerinnen und Künstler vorzuschlagen, die in der finalen FLUID-Ausstellung auf ganz unterschiedliche Art und in allen künstlerischen Sparten noch einmal zwei Grundgedanken des Projekts reflektieren: Prozesshaftigkeit und Gegensätze. Auch die Präsentation der Arbeiten greift diese Vorgaben auf, wozu auch ein mehrfacher und gezielter Umbau oder Wechsel während der Ausstellungsdauer gehört.
39 Künstler*innen zeigen bei "Das Ganze vom Teil" zumeist neue Arbeiten aus den Bereichen Malerei, Graphik, Objektkunst, Performance, Installation, Videokunst und weitere mixed media-Arbeiten. Aus dem Konzept ergibt sich, daß zur Eröffnung am 18.9. nicht alle Arbeiten zu sehen sind. Auf jeden Fall wird aber schon vor dem 30.10. die Ausstellung komplettiert. Für diesen Tag werden wir anlässlich einer Performance von Julia Kiehlmann zur vorgezogenen Finissage einladen.


 
Kurator*innen | Künstler*innen

Michael Arzt | Halle 14 - Zentrum für zeitgenössische Kunst, Leipzig
    Stefan Riebel
Klaus Fischer | KV Freunde Aktueller Kunst, Zwickau
    Rolf Bier | TASSO | Uwe Walter
Ulf Kallscheidt / Henriette Schneidewind | Galerie Borssenanger, Chemnitz
    René Seifert
Andreas Kempe / Patricia Westerholz | Galerie Ursula Walter, Dresden
    Thomas Bachler | Rao Fu
Ralf Lehmann | Galerie Gebrüder Lehmann, Dresden
    Slawomir Elsner | Eberhard Havekost | Beate Hornig | Tilman Hornig 
    Thoralf Knobloch | Lisa Kränzler | Stephanie Lüning | Martin Mannig
    Wilhelm Müller

Arne Linde | ASPN Galerie, Leipzig
    Benjamin Appel
Johannes Listewnik | Galerie b2, Leipzig
    Caroline Hake | Bea Meyer | Selma van Panhuis




Ganz unabhängig vom FLUID-Projekt geben wir mit dieser Ausstellung auch einen guten Überblick über die jüngere Gegenwartskunst. "Das Ganze vom Teil" steht also auch exemplarisch für den Namen unseres Kunstvereins: Freunde Aktueller Kunst.
Wir möchten uns herzlich bedanken für die Unterstützung der Kurator*innen. Und selbstverständlich danken wir allen Künstler*innen, die uns für dieses Projekt ihre Arbeiten zu Verfügung stellen.
Mit dem Ausstellungstitel signalisieren wir bewusst etwas kryptisch, daß auch in einem Teil, der ja immer ein Ganzes voraussetzt, das Ganze enthalten und womöglich sichtbar ist. Es spiegelt sich also das zugrunde liegende Konzept des Projekts auch in diesem letzten Teil und in den einzelnen Werken.
Unterstützt werden wir bei FLUID unter anderem von der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen, dem Kulturraum Plauen-Zwickau und der Stadt Zwickau.






Tobias Naehring | Galerie Tobias Naehring, Leipzig
    Johannes Daniel | Thomas Rentmeister
Julia Schäfer | Galerie für Zeitgenössische Kunst, Leipzig
    Karoline Schneider
Christoph Tannert | Künstlerhaus Bethanien, Berlin
    Anna Lila May
Silke Wagler | Kunstfonds des Freistaates Sachsen, Dresden
    Birgit Schuh
Louise Walleneit | Galerie intershop, Leipzig
    Carsten Busse | Judith Miriam Escherlor | Julia Kiehlmann
    Reinhard Krehl | Mara Sandrock |
Martin Schuster
    Anija Seedler | Louise Walleneit
Susanne Weiß | Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle, Halle
    Antje Engelmann | Anna Sophie Knobloch | Axel Winter   
Anka Ziefer | G2 Kunsthalle, Leipzig
    NK Doege | Christian Holze | Jennifer König


Bild


Ein paar Eindrücke der Ausstellung. Photos: Ralph Köhler/propicture + kf

Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

__________________________________________________________________________________________________


    Finissage 28.8. 2020 um 18 Uhr
|
    FLUID. PLASTIKFLUTEN


Finissage Plastikfluten - Freitag, 28.8. 2020 um 18 Uhr


Gerne möchten wir alle Mitglieder und Freunde unseres Kunstvereins einladen zu einer kleinen Finissage des Plastikflutenprojekts. Es war ein schöner Erfolg für unsere Projektpartner und natürlich auch Freunde Aktueller Kunst.
Am 28.8. besteht ab 18 Uhr zum letzten Mal die Gelegenheit, die Ausstellung anzuschauen und sich über das Thema Plastik und Umwelt auszutauschen.
Kommen Sie vorbei ...


Die Ausstellung PLASTIKFLUTEN ist (vorletzter) Bestandteil des umfassenden Projekts "FLUID. Prozessuales Ausstellen".


    Vortrag und Gespräch 25.8. 2020 um 18 Uhr
|
    PLASTIKFLUTEN



Hiermit möchten wir Sie herzlich einladen zu einem Vortrag, der sich mit unserem Projekt beschäftigt.

Organisiert vom Unverpackt-Laden

Vortrag: "Einfach und nachhaltig Familie leben"
- von Sophie Karl                       
Dienstag, 25.8. 2020, 18 Uhr

Unser Vortrag richtet sich besonders an Familie mit Baby und / oder kleinen Kindern. Es geht um "weniger ist mehr", also rund um das Thema nachhaltige / plastikfreie Erstausstattung für Babies und Alternativen zu Plastikspielzeug.
Außerdem möchten wir gern unsere Gedanken darüber teilen, wie man Kinder in dieser lauten und konsumorientierten Welt zu Natürlichkeit und Nachhaltigkeit anhalten kann.


Ort: FAK, Hauptstraße 60/62, 08056 Zwickau

Besucher müssen eine Atemschutzmaske tragen.


Bild















Sophie Karl und Teilnehmer des Vortrags



Bild


    Vortrag und Gespräch 12.8. 2020 um 18.30 Uhr
|
    PLASTIKFLUTEN



Hiermit möchten wir Sie herzlich einladen zu einem Vortrag, der sich mit unserem Projekt beschäftigt.

Organisiert von Fridays for Future
       
Vortrag: "Umweltschutz vs Klimaschutz - von Wiebke Hennig und Aaron Körnich
Mittwoch, 12.8. 2020, 18.30 Uhr       


Am Mittwoch, 12.8. 2020 um 18.30 Uhr, haben wir zwei Vertreter von Fridays for Future Zwickau zu Gast. Aaron Körnich und Wiebke Hennig erklären uns einige Missverständnisse beim Thema "Umweltschutz versus Klimaschutz". Auch zeigen sie Lösungsvorschläge, wie wir Müll reduzieren können und wie die derzeitigen Forschungsergebnisse hinsichtlich der Plastikverschmutzung der Weltmeere aussehen.
Jeder ist zu diesem Vortrag und dem anschließenden Gespräch gerne eingeladen.
 
Ort: FAK, Hauptstraße 60/62, 08056 Zwickau



Bild


    Workshop: Abfallberatung  2.7. und 4.8. 2020
|
    PLASTIKFLUTEN



Hiermit möchten wir Sie herzlich einladen zu zwei Workshops, die sich mit unserem Projekt beschäftigen.

Organisiert vom Amt für Abfallwirtschaft LK und der Volkshochschule Zwickau

Workshop: "Abfallberatung - Umweltschutz geht jeden an"
Dienstag, 28.7.2020, 17 Uhr
Dienstag, 4.8.2020, 17 Uhr


Der Klima- und Umweltschutz nimmt einen immer größeren Stellenwert in unserer Gesellschaft ein. Gerade für die junge Generation rückt das Thema immer mehr in den Brennpunkt. Das Engagement geht längst nicht mehr nur von Einzelnen aus. Immer mehr Menschen liegt die Zukunft der Erde am Herzen.
Einen Schwerpunkt stellen dabei die Plastikfluten in den Weltmeeren und der Natur im allgemeinen dar. Wir möchten Ihnen zeigen, dass jeder mit kleinen Veränderungen etwas bewirken kann. Neben kleinen Tipps für die Abfallvermeidung ist dabei auch die richtige Abfalltrennung wichtig.

Ort: FAK, Hauptstraße 60/62, 08056 Zwickau


Besucher müssen eine Atemschutzmaske tragen.

Bild
Bild
Bild
Bild
Vielen Dank an Frau Beckmann/Abfallwirtschft LK und Mario Sciretta/VHS Zwickau



Die Ausstellung PLASTIKFLUTEN ist (vorletzter) Bestandteil des umfassenden Projekts "FLUID. Prozessuales Ausstellen".


    Ausstellungsprojekt Sommer 2019 - Herbst 2020
|
    FLUID. Prozessuales Ausstellen.


FLUID. Prozessuales Ausstellen. Sommer 2019 bis Herbst 2020
Ein Ausstellungsprojekt des Kunstvereins Freunde Aktueller Kunst


Für ein Jahr inszenieren wir eine sich stets verändernde Ausstellung, die sich leitmotivisch an den Begriffen "Widerspruch und Gegensatz" orientiert. Zu sehen sind Präsentationsformate jenseits der üblichen (statischen) Abfolge einzelner Ausstellungen. Die Möglichkeiten und Rahmenbedingungen von Kunst und ihrer Vermittlung sollen neu sondiert und erweitert werden. Die Inhalte und kreativen Intentionen der Ausstellung verschieben sich permanent. Sowohl Improvisation und Spontaneität als auch exakt geplanter inhaltlicher Input formen den Prozess des Ausstellens.
Für die Besucher und Akteure dieses Projekts ergibt sich somit eine immer wieder neue Ansicht auf den "Großbereich" Kunst. Außerdem kann sich jeder Besucher am Fortschreiben und Gestalten des Ausstellens beteiligen.
Immer wieder laden wir auch Künstlerinnen und Künstler ein, sich für begrenzte Zeit in unseren Räume vorzustellen. Dies gilt ebenso für Ideen, um die wir Gastkuratoren bitten.
Begleitet wird FLUID von mehreren Vorträgen, Gesprächsrunden und Lesungen.



    Ausstellungseröffnung  17.7. 2020 um 18 Uhr
|
    PLASTIKFLUTEN

Ausstellung           
Eröffnung                  
Ausstellungsdauer    
Ausstellungsort         
Öffnungszeiten   


PLASTIKFLUTEN. Mehr als ein Problem.
Freitag, 17.7. 2020, 18 Uhr
21.7. – 28.8. 2020
KV Freunde Aktueller Kunst, Hauptstraße 60/62, 08056 Zwickau

Dienstag, Mittwoch, Freitag von 14 – 18 Uhr und nach Verabredung


Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild




Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild


Am 17.7. 2020 um 18 Uhr eröffnen wir unsere Ausstellung "PLASTIKFLUTEN" innerhalb des FLUID-Projekts.
Auf sehr unterschiedliche Weise thematisieren wir das globale Risikothema Plastikmüll.


 
Termine und Partner

- Die Grünen (Zwickau): Veranstaltung "Zero waste"-Seminar
        Dienstag, 7.7.2020, 19 - 21 Uhr

- Eröffnung
        FAK, Hauptstraße 60/62, Zwickau, 18 Uhr
        Performance von Kindern des Puppentheaters Zwickau, 18 Uhr

- Amt für Abfallwirtschaft LK + Volkshochschule Zwickau
        Workshop: Abfallberatung - Umweltschutz geht jeden an
        Dienstag, 28.7.2020, 17 Uhr
        Dienstag, 4.8.2020, 17 Uhr


- Fridays for Future Zwickau
        Vortrag: Umweltschutz vs Klimaschutz
                     von Wiebke Hennig und Aaron Körnich

        Mittwoch, 12.8. 2020, 18.30 Uhr

- der Unverpackt-Laden
        Vortrag: Sophie Karl - Einfach und nachhaltig Familie leben
        Dienstag, 25.8.2020, 18 Uhr


- das Puppentheater Zwickau
- Schüler des Clara-Wieck-Gymnasiums
- das Gläserne Klassenzimmer der Humboldtschule
- GeBruederOnkel / Robby & Marcel Oertel und Nine
- Glenn West
- zwickaugehtauchanders



Weitere Termine
 
Über den genauen Zeitplan für die einzelnen Ausstellungsteile und Veranstaltungen informieren wir Sie fortlaufend hier und auf Facebook.
Veranstaltungsort: FAK, Hauptstraße 60/62, 08056 Zwickau
Öffnungszeiten: Dienstag, Mittwoch, Freitag 14 - 18 Uhr und nach Vereinbarung



Zur Ausstellung allgemein

Plastikfluten in Zwickau
Auch das Thema ist hochtoxisch: Es geht um die globale Katastrophe des Plastikmülls. In einem vierwöchigen Ausstellungsprojekt möchten wir uns mit zahlreihen Partner mit den "Plastikfluten" allerorts beschäftigen. Mit Unmengen von gesammeltem Plastikabfall füllen wir einen unserer Räume, um so drastisch vor Augen zu führen, wie sehr uns die schiere Masse an Wegwerf-Plastik erdrückt – auch hier und heute.
Unvermeidbar ist bereits, daß wir ungezählte Plastik-Nanopartikel mit jedem Atemzug inhalieren bzw. mit der Nahrung zu uns nehmen. Ob wir es wollen oder nicht, wir reichern unsere Körper mit diesem unsichtbaren Gift an und belasten schleichend unsere Gesundheit. Auch die Natur im Ganzen nimmt einen extremen Schaden. So treiben in allen Ozeanen derzeit 140 Millionen Tonnen Plastik und in einer Million Tonnen Plastiknetze verenden zahllose Meeresbewohner auf qualvolle Art und Weise. Bis in die letzten Winkel unserer Erde verweht es Plastikmüll aller Art, der nicht verrottet.
Diesen sorglosen Umgang mit Einmalverpackungen aus Plastik muß man der anderen ökologischen Katastrophe der Klimaerwärmung (und deren Leugnung) an die Seite stellen. Wo dort ein Umdenken immer manifester wird, gibt es beim Plastikmüll noch kein vergleichbares Bewußtsein dafür, wie sehr wir unsere Umwelt und unser aller Leben angreifen und zerstören. Zugleich kämpfen wir mit dem Rücken zur Wand gegen die Plastikkrise an, um den Point of no return noch etwas weiter vor uns her zu schieben.
Das Verbot von Strohhalmen und Partygeschirr aus Plastik ab nächstem Jahr ist noch nicht einmal ein Tropfen auf den heißen Stein.

Ökologie und Kultur bzw. Kunst gehören zusammen. Deshalb nimmt sich unser Kunstverein auch dem Plastikflutenthema an.
In unserem Projekt zeigen wir Filme zum Thema Plastikmüll und in Zusammenarbeit mit unseren Partnern veranstalten wir Vorträge und Workshops.
Einer unserer Räume wird zu einer begehbaren Installation aus Plastikmüll.
Auf der anderen Seite möchten wir auch Wege eines kreativen Umgangs mit Kunststoff zeigen: Bilder von Schülern aus Plastik, Kunststücke aus Kunststoff aus 3D-Druckern, Malperformances der Gebrüder Onkel, Kunststoffbüsten, Plastik-Kostüme, eine Politikergalerie der Klimasünder, Verpackungsmaterial als Kunstwerke und vieles mehr.
Während der Ausstellung setzen sich die GeBruederOnkel in einer Malperformance mit dem Plastikthema auseinander. Die entstehenden Bilder werden verkauft und einem Umweltprojekt zugeführt.
Während der Ausstellungsdauer werden immer wieder einmal Veränderungen vorgenommen und andere Akzente gesetzt.


__________________________________________________________________________________________________



Bild


Unsere Projekte werden u.a. gefördert von ...

Bild
Bild
Bild
__________________________________________________________________________________________________



"Speicher voll". Photoarbeiten von Uwe Walter.

Bild
Atellier Matthias Weischer - Photo Uwe Walter

Außerdem zeigen wir Originalgraphiken der Leipziger Künstler
Tilo Baumgärtel, Friederike Jokisch, David Schnell und Matthias Weischer.


Beide Ausstellungen dauern bis zum 3. Juli.



Bitte klicken Sie den Link an, um den Beitrag über Uwe Walter von Ulrike Thielmann / MDR KULTUR zu hören.

"Das Atelier – gilt auch heute als mythenumwobener Ort, an dem Künstler ihrer Arbeit nachgehen aber auch Visionen empfangen. Und natürlich ist das Atelier ein Ort der Selbstinszenierung, wenn die Außenwelt mal eingelassen wird, die wiederum ihren Voyeurismus befriedigt. Die Künstlerwerkstatt gilt als klassischer Topos in der Kunstgeschichte, was die vielen Atelierdarstellungen zu allen Zeiten bezeugen. Nun lichtet der Fotograf Uwe Walter Ateliers schon seit 30 Jahren ab, auf eine besondere Weise, wie dieser Tage eine Ausstellung in Zwickau, im Kunstverein „Freunde aktueller Kunst“, zeigen wollte. Doch leider ist sie wegen Corona geschlossen. So hat Ulrike Thielmann Uwe Walter in seinem Atelier auf dem Gelände der Leipziger Baumwollspinnerei besucht.
Abmod.:
Bis zum 17. April sollte Uwe Walters Fotoausstellung unter dem Titel „Speicher voll“ im Zwickauer Kunstverein „Freunde aktueller Kunst“ laufen, die derzeit geschlossen ist. Wenn Sie dennoch einen Eindruck von Uwe Walters Fotokunst gewinnen wollen, so gehen Sie doch auf die Homepage von MDR Kultur. Unter dem Motto: „MDR Kultur hält die Bild-Räume offen: Kunst-Geschichten im Radio und Bilder im Netz“ können sie auf der Homepage von MDR Kultur etliche der Fotografien von Uwe Walter hochladen. Unter:https://www.mdr.de/kultur/radio.
(Text: MDR Kultur)
April 2020

Uwe Walter MDR Kultur. Beitrag von Ulrike Thielmann
File Size: 2102 kb
File Type: mp3
Datei herunterladen


    Ausstellungseröffnung  13.3. 2020 um 18 Uhr
|
    FLUID.  Uwe Walter



Ausstellung               

Eröffnung                  
Ausstellungsdauer    
Ausstellungsort         
Öffnungszeiten   

Uwe Walter – SPEICHER VOLL. Photographie
Graphiken von Tilo Baumgärtel, Friederike Jokisch, David Schnell, Matthias Weischer 
Freitag, 13.3. 2020, 18.30 Uhr
17.3. – 17.4. 2020
KV Freunde Aktueller Kunst, Hauptstraße 60/62, 08058 Zwickau

Dienstag, Mittwoch, Freitag von 14 – 18 Uhr und nach Verabredung


Wir freuen uns, mit Uwe Walter einen Künstler zu zeigen, der einen ganz spezifischen Zugang zur Photographie gefunden hat. Seit vielen Jahren arbeitet er mit zahlreichen Künstlerinnen und Künstlern zusammen und dokumentiert deren künstlerisches Werk. So hat er den Werdegang auch einiger Künstler der Neuen Leipziger Schule begleitet.

Uwe Walter

1964           geboren  in Meiningen
1985-1990  Studium der Fotografie an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig bei Evelyn Richter
1990           Diplom
Lebt und arbeitet als freier Fotograf in Berlin und Leipzig


In unserer Ausstellung widmen wir uns aber der künstlerischen Photographie von Uwe Walter. Zum einen zeigen wir Photos mit Bezügen zur Architektur bzw. markanten Gebäuden und deren Setting in der Natur. Zum anderen sind einige der Bilder der Atelierserie zu sehen, die Uwe Walter für seine Ausstellung nochmals überarbeitet hat.

Alle Photos Uwe Walter Leipzig / Berlin
www.uwewalterfotografie.com


Ateliers

Seit mehr als 30 Jahren begleitet Uwe Walterfotografisch die Arbeit zahlreicher KünstlerInnen. Er entwickelt schließlich daraus das Vorhaben, den Schaffensprozess ausgewählter MalerInnen in Spielfilmlänge abzulichten. Durch das Addieren von bis zu 200 Aufnahmen prägen sich die Werke visuell im Raum ein. Ein dirigiertes Chaos ist für Uwe Walter die Basis für das Entstehen eines Bildes. Die Überlagerungen der Belichtungen erzeugen dabei eine ganz neue Ebene eines Porträts der Schaffenden und ihres Werks. Gleichzeitig wird ein konkreter und kreativer Ort multiperspektivisch abstrahiert. Spielerisch wird jeder Betrachter aufgefordert, sich der Aufgabe zu stellen, das verrätselte Ineinander der Perspektiven zu erforschen und sich bewusst zu machen, daß jeder Augenblick die sichtbare Gleichzeitigkeit vieler Dimensionen beinhaltet.

Zu sehen sind Atelieransichten von Tilo Baumgärtel, Friederike Jokisch, Rosa Loy, Jochen Plogsties, Neo Rauch, Christoph Ruckhäberle, David Schnell, Matthias Weischer

Von vier Künstlern, die Uwe Walter in ihren Ateliers besucht hat, zeigen wir ausgewählte Druckgraphiken. Tilo Baumgärtel, Friederike Jokisch, David Schnell, Matthias Weischer wurden bekannt als Maler, die der Neuen Leipziger Schule zugerechnet werden.



Bild
Bild
            Atelier Friederike Jokisch                                                                                                                           Atelier David Schnell


Speicher
 
Erinnerungsspeicher von Geschichten, die die Fantasie schreibt. Monumente, vor Zeiten aus dem Boden gewachsen, durch Licht zum Leben erweckt. Alles richtig, nur sind es Bauwerke zur falschen Zeit am rechten Ort. Es sind schöne Früchte im Geflecht der Architektur, sie stehen selbstbewußt und harren der kommenden Ära. Das Warten gefällt Ihnen nicht, so halten sie dagegen das Gefühl möglichst lange, in verlassener Freiheit zu sein. Zum Weiterleben verurteilt in guter Hoffnung. Die melancholische Stimmung der sehr fokussierten Fotographien evoziert eine intime Beziehung zwischen den isolierten, einsamen Bauwerken und den behutsam emphatischen Blicken auf der anderen Seite.

Bild
depart 12 - 2013
Bild
Bild
depart 13 - 2013
depart 11 - 2011

__________________________________________________________________________________________________
 
  
Ausstellungseröffnung  31.1. 2020 um 18 Uhr
|
    FLUID.  Tony Franz | Stefn Hurtig | Klaus Walter


Ausstellung               
Eröffnung                  
Ausstellungsdauer    
Ausstellungsort         
Öffnungszeiten
          




FLUID. Tony Franz, Stefan Hurtig, Klaus Walter
31.1. 2020, 18 Uhr
31.1. - 28.2. 2020
FAK – Hauptstraße 60/62 in Zwickau
Dienstag, Mittwoch, Freitag 14 – 18 Uhr und nach Vereinbarung   

Wir freuen uns, mit den drei In Leipzig und Berlin lebenden Künstlern Tony Franz, Stefan Hurtig und Klaus Walter ein Ausstellungsprojekt zu präsentieren, das sehr eigenständige künstlerische Positionen im Bereich der Zeichnung und Videoinstallation zusammenführt.
Bereits 2013 hatten wir die drei Künstler an der Ausstellung "Hin und weg" beteiligt, zu der insgesamt 20 Künstlerinnen und Künstler eingeladen wurden, die ursprünglich aus Zwickau stammen.



Crying Boy Picture 02, 2017, 140 x 100 cm, Bleistift auf Papier
Bild
Tony Franz (*1985 in Zwickau)
zeigt großformatige Graphit-Zeichnungen. Immer wieder beschäftigt er sich mit Texten, Schrift, und greift dabei auf Zeitungsausschnitte als Vorlage zurück.
Sören Fischer schreibt:
Tony Franz macht es dem Betrachter nicht immer leicht. Seine Zeichnungen, die stets mit Bleistift auf Papier ausgeführt sind, bieten keine eindeutigen Lösungen. Die technisch hochversierten, konzeptuell gestalteten und kombinierten Bildwelten, die eine besonders charakterstarke Position innerhalb der jungen Zeichnung der Gegenwart markieren, entziehen sich vielmehr einer greifbaren inhaltlichen Setzung und öffnen vielfältige Assoziationsräume, die sich jenseits der Eindeutigkeit entfalten.
klauswalter.com


2009 - 2011 Meisterschüler an der HfBK Dresden bei Prof. Kerbach
2009 Diplom an der HfBK Dresden bei Prof. Kerbach
2004 - 2009 Studium an der HfBK Dresden bei Prof. Sery und Prof. Kerbach
lebt und arbeitet in Leipzig und Dresden

 
Preise (Auswahl)
2017 Arbeitsstipendium der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen (6 Monate)
2015 Reisestipendium der Stadt Dresden, Cleveland (Ohio / USA)
2013 Atelierstipendium der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen, Baumwollspinnerei, Leipzig

 
Ausstellungen (Auswahl)
2019 CONFESSION TO THE MIRROR, goldene Pforte, Dresden
2018 CURSE ’EM ALL, Bistro21, Leipzig
Stardust, INTERNATION TOPSELLER$, Neuer Kunstverein Wuppertal
human product, DRESDEN INTERNATION TOPSELLER$, Kunshalle Exnergasse, Wien

2017 SEND THEM TO US, Städtische Galerie Dresden, Dresden (solo)
Stardust, INTERNATION TOPSELLER$, Neuer Kunstverein Wuppertal, Wuppertal
human product, DRESDEN INTERNATION TOPSELLER$, Kunshalle Exnergasse, Wien
Ich bin nicht meine Zielgruppe - Die Sammlung Stefan Heinemann, Kunsthaus Dresden, Dresden
REAL TIME SYSTEMS, INTERNATION TOPSELLER$, Los Angeles, USA
2016 Social Haze, Neuer Kunstverein Wuppertal, Wuppertal
Pop Hits, AUSTRIA AUCTION COMPANY, Wien
is that a YES or a NOW, Galerie Stephanie Kelly, Dresden
2015 Foreign Affairs: Imagination at Work, Zygote Press, Cleveland / Ohio, USA
Liner Notes, GALERIE NEXT, Dresden (solo)
2014 draw into, Sakralmuseum St. Annen, Kamenz (solo)
Help them to Smile, GALERIE NEXT, Dresden (solo)
Lieber Künstler, zeichne mir! Part 1: Abstraktion, Konkretion, Notation und Struktur,
Semjon Contemporary - Galerie für zeitgenössische Kunst, Berlin
2013 Open Studio, HALLE 14, Baumwollspinnerei, Leipzig (solo)
Hin und weg, Kunstverein Freunde aktueller Kunst, Zwickau




Stefan Hurtig (*1981)
konnte 2018 mit seiner Installation "Bloom! Your Self Beautifully Enriched" den Preis der Leipziger Jahresausstellung gewinnen. Wir freuen uns diese komplexe medienkritische Installation zeigen zu können.
Jennifer Bork schreibt: In der Videoarbeit Bloom! gibt ein überdimensionierter Mund, der aus Kreativratgebern und Managementliteratur zitiert, vor, seine kurzen Slogans direkt an sein Gegenüber zu adressieren. Die Botschaften sind jedoch alles andere als individualisiert, obwohl sie behaupten der Persönlichkeitsentwicklung zu dienen. Das kreative Ich erlangt hier weder Entfaltung noch Emanzipation, sondern der Betrachter wird zur Optimierung erzogen und im wahrsten Sinne des Wortes "bevormundet".

www.stefanhurtig.de


Bloom! Your Self Beautifully Enriched
3-Kanal-Videoinstallation, 17 min., 2015–17
Ausstellungsansicht im Künstlerhaus Sootbörn Hamburg

Bild
*1981 in Zwickau
Stefan Hurtig studierte Medienkunst in Leipzig und Krakau und absolvierte die Meisterklasse bei Alba D‘Urbano. 2018 erhielt er den Preis des Leipziger Jahresausstellung e.V. Seine Arbeiten wurden u.a. bereits in Leipzig, Berlin, Hamburg, Stuttgart, Köln, Bonn, Barcelona, Stockholm, Vaduz, Columbus (Ohio), North Miami (Florida) und
London ausgestellt.

Ausstellungen (Auswahl)
2019
Note to Self, Museum of Fine Arts (Museum der bildenden Künste), Leipzig [Solo]
AI: More than Human, The Curve, Barbican Centre London
Der optimierte Mensch, Museum of Fine Arts (Museum der bildenden Künste), Leipzig
V für Verantwortung, Kunstverein Wolfsburg
AI. More than Human, Groninger Forum, Groningen, Netherlands
2018
IDENTIFICATION, Künstlerhaus Sootbörn, Hamburg
Leipziger Jahresausstellung: SILBER, Spinnerei Leipzig
2017
The Next Conversation, Galerie ABTART Stuttgart
Corpus Collective/It could be a Community, Pogon Zagreb, Coratia
Yours faithfully, Kunstverein Tiergarten, Berlin
2016
TeleGen, Kunstmuseum Liechtenstein, Vaduz
Miami Performance International Festival, Museum of Contemporary Art – MoCA, N. Miami,
Golem, Jewish Museum Berlin
Performance Voyage 6, The Finnish Institute, Stockholm / Sinne, Helsinki
I’ll Be Your Mirror. Screen Tests von Andy Warhol, Museum of Contemporary Art (GfZK) Leipzig
For Your Viewing Pleasure, Rehab Tavern, Columbus, OH
DOUBLE MAKE-UP. Stefan Hurtig ✕ Georg Lisek, Opekta Ateliers Köln
Keine Zeit, Künstlerhaus Dortmund
My Body is a Text … is a Picture … is a Bitch, Projektraum Pool, Karlsruhe
Mensch im Blick, Städtische Galerie im Park Viersen
Index’16 International Performance Festival, Santo Domingo, Dominican Republic
FAR OFF art fair, Cologne
AIM Wrocław 2016, Barbara, Wrocław, Pland



Klaus Walter
(*1964)
zeigt in unserer Ausstellung eine Reihe von Zeichnungen, die sich mit Bauten bzw. Architektur beschäftigen. Auch als Maler setzt er sich ausführlich mit diesem Thema auseinander.
Klaus Walter schreibt: Architektur als zweite Natur des Menschen ist zugleich sein gebautes Gedächtnis. In dem für mich überschaubaren Zeitraum sind es die DDR-Bauten der 70er und 80er Jahre, die heute als stumme Zeugen an eine Epoche erinnern, die ich selbst noch erlebt habe. Mit dem Abstand der Jahre entdecke ich immer mehr ihre ästhetischen Qualitäten. Es ist das formale Spiel zwischen Zweck und Ornament, zwischen standardisierten Betonelementen und deren variantenreicher Kombination, eine gestalterische Effizienz mit einfachen Mitteln, die mich zunehmend begeistert. Zeichnerisch versuche ich ihr Bauprinzip im Spiel von Wiederholung, Drehung und Fusion zu ergründen. Unter dem Einfluss von Perspektive und Licht mutiert Geometrie zu zellartigen biomorphen Strukturen.

www.klauswalter.com


Reflexion, 2019, 59 x 42 cm, Graphit
Bild
*1964 in Glauchau
1984-89 Studium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig bei Dietrich Burger und Arno Rink; Diplom
1990-07 Wohnsitz und Atelier in Göhren auf Rügen
seit 2007 lebt und arbeitet in Berlin

Stipendien / Preise
2015 Rostocker Kunstpreis 2015 für Malerei
2002 Aufenthaltsstipendium im Virginia Center for the Creative Arts, USA
2000 Arbeitsstipendium des Landes Mecklenburg-Vorpommern
1998 Aufenthaltsstipendium in der Casa Baldi in Olevano Romano, IT
1995 Arbeitstipendium der Stiftung Kulturfonds Berlin

Einzelausstellungen (Auswahl)
2019
Note to Self, Museum of Fine Arts (Museum der bildenden Künste), Leipzig [Solo]
AI: More than Human, The Curve, Barbican Centre London
Der optimierte Mensch, Museum of Fine Arts (Museum der bildenden Künste), Leipzig
V für Verantwortung, Kunstverein Wolfsburg
AI. More than Human, Groninger Forum, Groningen, Netherlands
2018
IDENTIFICATION, Künstlerhaus Sootbörn, Hamburg
Leipziger Jahresausstellung: SILBER, Spinnerei Leipzig
2017
The Next Conversation, Galerie ABTART Stuttgart
Corpus Collective/It could be a Community, Pogon Zagreb, Coratia
Yours faithfully, Kunstverein Tiergarten, Berlin


Gruppenausstellungen (Auswahl)
2019
Note to Self, Museum of Fine Arts (Museum der bildenden Künste), Leipzig [Solo]
AI: More than Human, The Curve, Barbican Centre London
Der optimierte Mensch, Museum of Fine Arts (Museum der bildenden Künste), Leipzig
V für Verantwortung, Kunstverein Wolfsburg
AI. More than Human, Groninger Forum, Groningen, Netherlands
2018
IDENTIFICATION, Künstlerhaus Sootbörn, Hamburg
Leipziger Jahresausstellung: SILBER, Spinnerei Leipzig
2017
The Next Conversation, Galerie ABTART Stuttgart
Corpus Collective/It could be a Community, Pogon Zagreb, Coratia
Yours faithfully, Kunstverein Tiergarten, Berlin


Alle Fotos: Künstler, © VG Bild-Kunst

__________________________________________________________________________________________________


FLUID. Prozessuales Ausstellen. Sommer 2019 bis Sommer 2020
Ein Ausstellungsprojekt des Kunstvereins Freunde Aktueller Kunst


Für ein Jahr inszenieren wir eine sich stets verändernde Ausstellung, die sich leitmotivisch an den Begriffen "Widerspruch und Gegensatz" orientiert. Zu sehen sind Präsentationsformate jenseits der üblichen (statischen) Abfolge einzelner Ausstellungen. Die Möglichkeiten und Rahmenbedingungen von Kunst und ihrer Vermittlung sollen neu sondiert und erweitert werden. Die Inhalte und kreativen Intentionen der Ausstellung verschieben sich permanent. Sowohl Improvisation und Spontaneität als auch exakt geplanter inhaltlicher Input formen den Prozess des Ausstellens.
Für die Besucher und Akteure dieses Projekts ergibt sich somit eine immer wieder neue Ansicht auf den "Großbereich" Kunst. Außerdem kann sich jeder Besucher am Fortschreiben und Gestalten des Ausstellens beteiligen.
Immer wieder laden wir auch Künstlerinnen und Künstler ein, sich für begrenzte Zeit in unseren Räume vorzustellen. Dies gilt ebenso für Ideen, um die wir Gastkuratoren bitten.
Begleitet wird FLUID von mehreren Vorträgen, Gesprächsrunden und Lesungen.


__________________________________________________________________________________________________
 
 
   Ausstellungseröffnung  22.11. 2019 um 18 Uhr
|
    FLUID. Kunst.Kultur.Kostüme Kostüme und Zeichnungen von Andrea Hölzl / Theaterfundus Plauen-Zwickau



Ausstellung
Eröffnung
Ausstellungsdauer
Aktionsabend

Ausstellungsort        
Öffnungszeiten

Kunst – Kultur – Kostüme. Arbeiten von Andrea Hölzl für Produktionen am Theater Plauen-Zwickau
Freitag, 22.11. um 18 Uhr
26.11. – 20.12. 2019
dresscode interruptions. Stylings: Andrea Hölzl kleidet kostümaffine Zwickauer ein
13.12.2019, ab 17 Uhr, FAK in der Hauptstraße (siehe unten)
Freunde Aktueller Kunst, Hauptstraße 60/62, 08056 Zwickau
Dienstag, Mittwoch, Freitag 14 – 18 Uhr


Innerhalb unseres einjährigen Projekts "FLUID – Prozessuales Ausstellen" suchen wir immer wieder die Zusammenarbeit mit Zwickauer Kulturschaffenden.
Ab dem 22.11. zeigen wir ein interessantes Ausstellungsprojekt, für das Tino Helbig, langjähriger Fundusverwalter des Theaters Plauen-Zwickau, und die Kostümbildnerin Andrea Hölzl die Regie übernehmen.
Sie sind herzlich eingeladen!



Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Photos der Performance von Andrea Hölzl

    Performance  13.12. 2019 um 18 Uhr
|
    FLUID.
Andrea Hölzl - Performance: dresscode interruption

Am Freitag, 13.12., ab 17 Uhr kleidet Andrea Hölzl 5-10 Personen mit extravaganten Kostümen ein. Ein Zwickauer Photograph wird von diesen Stylings Aufnahmen machen, die auch veröffentlicht werden. Eine Einkleidung dauert ungefähr eine halbe Stunde.

Wer an diesen Einkleidungen teilnehmen möchte, darf sich gerne bei uns melden. Wir freuen uns darauf. Da nur 5 bis 10 Stylings möglich sind, werden wir uns an der Reihenfolge der Anmeldungen orientieren. Und auch entsprechend ein Zeitfenster mitteilen.
Unter http://www.dresscodeinterruption.com können Sie Beispiele für diese Kostümperformance sehen.


Andrea Hölzl und ihre Künstlergruppe gemmazack schreiben: "…längst sind unsere Körper Gegenstand der Uniformierung … Dafür möchte gemmazack mit dem Projekt "dresscode interruption" Bewusstsein schaffen. In den performativen Veranstaltungen können Menschen am eigenen Leib erfahren wie es sich anfühlt mittels einer Veränderung der Bekleidung ein anderes Körperbewusstsein zu erleben, sich als neue Person, in anderer Dimension zu sehen, sich damit der Kamera zu stellen.
Der weitgehend öffentliche Prozess bietet den Zuschauern die Möglichkeit Sehgewohnheiten in Bezug auf Kleidung in Frage zu stellen ohne sich selbst der Veränderung auszusetzen, zugleich schafft die betrachtende Position ein ungewohntes Naheverhältnis zu den TeilnehmerInnen."



Informationen zur Arbeit von Andrea Hölzl

Andrea Hölzl ist gebürtige Österreicherin (Steiermark). Nach ihrem Fachabitur in Textildesign, hat sie in Graz ihr Studium zur Bühnengestaltung absolviert. Seither arbeitet sie, nach anfänglichen Assistenzen, als Kostüm - und Bühnenbildnerin für Theater, Oper, Film und Werbung. Ihre " berufliche Reise" hat sie quer durch Europa geführt, unter anderem nach Stockholm, Barcelona, Italien, Rumänien, die Schweiz …. Eine ihrer vielen Stationen ist das Theater Plauen – Zwickau, mit dem sie nunmehr eine langjährige, fruchtbare Zusammenarbeit verbindet. Hier hat sie in letzter Zeit immer wieder Ausstattungen entworfen – z.B. für: "la cage aux folles", "Die Perlenfischer", "Die Königskinder", "Die Zauberflöte", zuletzt für "Don Giovanni". Diese Produktion ist derzeit in Plauen unter der Regie von Jürgen Pöckel, dirigiert von Leo Siberski, zu sehen.
Im Rahmen ihrer künstlerischen Entwurfsarbeit entstehen Zeichnungen, Skizzen und Modelle, die ihr als Arbeitsgrundlage dienen, um den ausführenden Werkstätten und Teams ihre Ideen und Designs zu den jeweiligen Opern oder Theaterstücken zu präsentieren und näherzubringen. Anhand dieser Zeichnungen, Skizzen und Modelle werden dann die Kostüme und Bühnenbilder angefertigt.
Mittlerweile ist diese Herangehensweise im Bereich Design nicht mehr ganz üblich, immer öfter werden Bühnenbilder und Kostüme am Bildschirm entworfen. Für Andrea Hölzl handelt es sich jedoch bei den von Hand hergestellten Entwürfen um einen wichtigen kreativen Arbeitsschritt, denn oft entstehen während dem Zeichnen und Modellebauen auch neue Ideen und Perspektiven: "ich kann nur wirklich kreativ denken, wenn ich einen Stift in Händen halte, der das soeben Gedachte zu Papier bringt, jedoch auch abwandelt, variiert, abstrahiert, zum Überdenken auffordert ..."
In diesem Sinne sind ihre Zeichnungen zu verstehen: als Ideensammler, Meditation, Anregung und   Mittel zum Zweck ... Persönlich findet Andrea Hölzl die Phase der Ideenfindung und das Experiment am Papier besonders spannend, weil an dieser Stelle noch alles offen und möglich ist – der Stift am Papier legt dann fest, was gebaut oder genäht wird …
In unserer Ausstellung werden sowohl diese vorbereitenden Zwischenschritte als auch fertige Produkte (Kostüme auf Puppen, Video) präsentiert .
Es handelt sich um Arbeiten für die Produktionen "la cage aux folles", Zeichnungen und fertige Kostüme auf Puppen, die hergestellt wurden von den Werkstätten des Theaters Plauen-Zwickau. Des Weiteren zeigen wir ein Bühnenbildmodell zur Produktion „Die Zauberflöte" (Theater Plauen-Zwickau) und um einen Mitschnitt der Produktion "Die Perlenfischer" (Theater Plauen-Zwickau).


Photos zu "Ein Käfig voller Narren"
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

__________________________________________________________________________________________________

    Ausstellungseröffnung Henrike Pilz und Künstlergespräch  8.11. 2019 um 18 Uhr
|
    FLUID.  Henrike Pilz, Rosi Steinbach und Josef Filipp

   Sie sind herzlich eingeladen zur Ausstellungseröffnung und zeitgleich zum Künstlergespräch
   am 8.11. 2019 um 18 Uhr.



Bild
Künstlergespräch: Klaus Fischer, Henrike Pilz, Rosi Steinbach, Josef Filipp

   
Ausstellung  8.11. - 22.12. 2019
|
    FLUID.  Henrike Pilz - "Das mir gleicht". Installation und Zeichnungen



Ausstellung
Eröffnung
Ausstellungsdauer
Ausstellungsort        
Öffnungszeiten
Henrike Pilz | Das Mir gleicht --- Das mir gleicht .......
Freitag, 8.11. um 18 Uhr
12.11. – 20.12. 2019
Freunde Aktueller Kunst, Hauptstraße 60/62, 08056 Zwickau
Dienstag, Mittwoch, Freitag 14 – 18 Uhr


Bild
Bild
Bild

Forme Menschen nach meinem Bilde, das mir gleich sei oder wie im Titel: Das mir gleicht.
Der Titel möchte gerne die Diskussion um die Dämonisierung der Anderen/ des Andersartigen aufmachen. Im Titel kommt der gegensätzliche Imperativ zum Ausdruck,
der Wunsch nach Gleichheit. Kann diese Art von Gleichheit nur mit Macht erzielt werden und mit dem Mittel der Verunsicherung
des Selbst? Die Ausstellung bewegt sich in diesem Themenfeld, ohne Antworten zu geben und mit der Stärkung des Selbst...
Henrike Pilz über ihr Projekt

Vita Henrike Pilz


In Ostberlin geboren, absolvierte sie ihr Kunststudium 2012 mit Diplom und Meisterschülerin bei Ulrike Grossart an der Hochschule für bildende Künste in Dresden. Ausgezeichnet mit dem Stipendium der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit 2013 - 2015 und dem Kunstpreis Robert-Sterl-Sammelstiftungen Dresden. Mitbegründerin von MIKKY BURG, einer Produzentengalerie mit umkommerziellen Kunst-Raum in Dresden 2013. Seit 2015 lebt sie als freischaffende Künstlerin in Leipzig. Ausstellungen bei Barlach Halle K Hamburg, Raum2 - Grölle Pass Projects Wuppertal, Kunsthaus Dresden und lacda – Los Angeles Center For Digital Art (USA). Zusammenarbeiten im Bereich Video-Kunst mit Schauspiel Leipzig und dem Täubchental Leipzig. Eine eigens produzierte Film-Arbeit „XXS“ entstand unter dem Pseudonym Heinrich der Löwe.
henrikepilz.com



Blicke in die Installation
Bild
Bild
Bild
Bild
__________________________________________________________________________________________________

    Ausstellung  22.10. - 15.11. 2019
|
    FLUID.  Rosi Steinbach | Sebastian Hosu


Wir freuen uns, daß wir für dieses Projekt
mit der Josef Filipp Galerie / Leipzig zusammenarbeiten können.



Ausstellung
Eröffnung
Ausstellungsdauer
Ausstellungsort        
Öffnungszeiten

Rosi Steinbach | Sebastian Hosu
Freitag, 18.10. um 18 Uhr
22.10. – 15.11. 2019
Freunde Aktueller Kunst, Hauptstraße 60/62, 08056 Zwickau
Dienstag, Mittwoch, Freitag 14 – 18 Uhr


Bild
 









Neo I, 2014, Keramik, glasiert, bemalt, 46 x 42 x 24 cm /courtesy Josef Filipp Galerie

Eine gute Büste anfertigen, heißt, eine harte Schlacht liefern.
Auguste Rodin


Rosi Steinbach arbeitet seit einigen Jahren an verschieden          
Werkgruppen mit Büsten aus Keramik. Bei »Leipzig Citizens« 
sind es Familienangehörige und Freunde. Aus der Reihe  
»Künstlerbüsten« ist nun eine »Auswahl« von 8 Büsten im
Rahmen des FLUID Projektes des Kunstvereins Freunde 
Aktuelle Kunst zu sehen.

Als Vorlage dienen neben den Modellen selbst eigene Fotos und   
Skizzen.
Ihre Keramikbüsten stehen sowohl in der Tradition der  
Della Robbias aus dem Florenz des 15. Jahrhunderts als auch
der Holzskulpturen von Stephan Balkenhol. Auch die Cutouts der
späten 60er des amerikanischen Malers Alex Katz dürften zu
ihren Inspirationsquellen gehören. In diesem weiten
Spannungsfeld ihrer Vorbilder entwickelt sie mit einem
Augenzwinkern und ihrer eigenen Stärke wohl bewusst, ihre
eigenständigen Skulpturen, die in ihrer Farbigkeit bisweilen recht
poppig daherkommen.

Geboren in Karl-Marx-Stadt /Chemnitz, lebt und arbeitet die
Keramik-Künstlerin Rosi Steinbach heute in Leipzig. Die studierte
Ingenieurin für Anlagenbau widmet sich seit 1990 dem Material
und Medium Keramik, seit 1996 stellt sie künstlerische Arbeiten
aus. Steinbach besuchte mehrere Residenzprogramme im  
Ausland, so etwa als Artist in Residence im Programm A.I.R. Vallauris, [Vallauris, FR] sowie im c.r.e.t.a. Roma [Rom, IT], wo sie ihre künstlerische Praxis im Dialog mit der Kultur vor Ort und mit anderen Künstlern ausformulierte. Rosi Steinbach ist mit ihren Arbeiten heute in privaten und öffentlichen Sammlungen vertreten, wie den Staatlichen Kunstsammlungen in Dresden, der Sammlung des Grassi Museums für Angewandte Kunst Leipzig, dem Museum der bildenden Künste Leipzig und weiteren.







Bild
courtesy Josef Filipp Galerie
Bild
Bild
Bild

Bild
In the light of a lake II, 2019, oil on canvas 260 x 150 cm, courtesy Josef Filipp Galerie




Biographie

Sebastian Hosu [*1988 in Satu Mare, RO] wuchs in Rumänien auf und studierte in Cluj-Napoca an der University of Fine Arts and Design sowie an der Accademia Albertina di Belle Arti in Turin [2008-2010]. Auf einen Master-Abschluss in Malerei an der Académie Royale des Beaux-arts in Liege [BE] folgte ein Meisterschülerstudium an der HGB in Leipzig. Die Arbeiten des jungen Künstlers fanden bereits viel Beachtung im In- und Ausland, zuletzt durch seine Einzelausstellung im Museum der bildenden Künste in Leipzig. Mit Malereien und Zeichnungen ist Hosu schon jetzt in bedeutsamen, öffentlichen Leipziger Sammlungen wie der G2 Sammlung Hildebrand sowie der des Museums der bildenden Künste vertreten.

Bild
Sebastian Hosu: In the light of a lake

Der Ausschnitt aus dem malerischen Werk des Rumänen Sebastian Hosu gibt Einblick in eine ungestüme und satte Malweise. Die Szenen – so grob wie konzeptionell souverän angelegt – sind teils mit fragmentierten Figuren belebt. Hosu hat sie nicht aus einer Vollkommenheit herausgekürzt, sondern eher von einer wesentlichen Geste her gedacht und sie darauf reduziert. In der Verdichtung zu einer Bewegung oder einer Platzierung oder Interaktion kann Hosu seine Figuren auch in Teilen so stark behaupten, dass sich der Bildgehalt ergänzend einstellt. Flug und Fall, auch skulpturhafte Statik und angespannte Körperlichkeit zu zeigen gelingt ihm in wenigen Farbflächen.
Ähnlich die Leinwand; auch hier bleiben die Stellen frei, die eine Szene nicht braucht, die leeren Flächen um ein gegenständliches oder figürliches Konzentrat lassen den Raum dahinter zurücktreten und
betonen das Vorhandene. So generiert Hosu einerseits Körperlichkeit mit der pastosen Stofflichkeit der erhabenen Farbmasse, an anderer Stelle gibt es kaum Pigmente, nur pure Leinwand.

Weglassen ist bei Hosu keine einfache Reduktion, es ist Konzentration auf die Kernstellen. Damit sind die Bildkompositionen nicht vordergründig harmonisch - jedoch klug ausbalanciert. Fülle und Fehlen sind auf überzeugende Weise ergänzt, wie in einer genialen Skizze, die in der Vorwegnahme eines Werkes seine Idee auf seine wesentlichen Momente zusammenfasst, indem sie die Schaltstellen betont, die Umgebung nur andeutet und sich zu Klarheit ordnet.

Überraschend deutlich gewinnt der Betrachter zusätzlich eine Vorstellung vom Malprozess. Aufgeregtheit und Farbtumult, Affekt und Anspannung im Bildgehalt werden fühlbar als Übertragung von Schwung und Ambition des Künstlers. Die ahnbare körperliche Auseinandersetzung mit Farbe und Leinwand erfordert überwiegend große Formate, die die Gesten des Malers auffangen und abbilden können.
Text: Tina Simon

Bild

__________________________________________________________________________________________________



    Künstlergespräch  16.10. 2019
|
    FLUID. Photographie - Helge Gerischer | Anja Hertel | Mike Herzog | André Leischner

Zum Abschluss der Ausstellung findet ein Künstlergespräch mit allen beteiligten Photographen statt.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch
!

Termin: 16.10. 2019 um 18 Uhr
Ort: FAK, Hauptstraße 60/62, Zwickau



Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
 
   
Ausstellung  ab 26.9. 2019
|
    FLUID. Photographie - Helge Gerischer | Anja Hertel | Mike Herzog | André Leischner




Ausstellung
Eröffnung
Ausstellungsdauer
Ausstellungsort        
Öffnungszeiten



Photographie - Helge Gerischer | Anja Hertel | Mike Herzog | André Leischner
Freitag, 26.9. um 18 Uhr
27.9. – 16.10. 2019
Freunde Aktueller Kunst, Hauptstraße 60/62, 08056 Zwickau
Dienstag, Mittwoch, Freitag 14 – 18 Uhr



Innerhalb des FLUID-Projekts werden wir immer wieder auch mit Zwickauer Künstlern und Institutionen zusammenarbeiten. So auch in der kommenden Ausstellungseinheit, in der wir vier photographische Positionen aus Zwickau vorstellen möchten.

Am 26.9. von 17-19 Uhr werden die vier Künstler für eine kleine Vernissage in unserer Ausstellung sein. Hier bietet sich die Gelegenheit mit ihnen über ihre Arbeiten ins Gespräch zu kommen. Kommen Sie vorbei!


Photographie in Zwickau

Innerhalb des FLUID-Projekts werden wir immer wieder auch mit Zwickauer Künstlern und Institutionen zusammenarbeiten. So auch in der kommenden Ausstellungseinheit, in der wir vier photographische Positionen aus Zwickau vorstellen möchten: Helge Gerischer, Anja Hertel, Mike Herzog und André Leischner arbeiten innovativ in der Bereichen klassischer Photographie - Landschaft, Architektur, Akt, Porträt, Tableau ..., es werden aber auch Arbeiten aus dem Spektrum der künstlerischen Reise- und Dokumentarphotographie gezeigt. Die Ausstellung macht zudem deutlich, wie bestimmte Perspektiven, Ausschnitte und Inszenierungen ganz bewusst eine künstlerisch geformte Wirklichkeit abbilden können. Eine zufällig vorgefundene Situation mit photographischen Mitteln auf einen einmaligen Augenblick (zeitlos) festzuschreiben, ermöglicht dem Betrachter wiederum einen individuellen Assoziationsfreiraum, in dem sich kreative Leistungen auf beiden Seiten (Photograph und Rezipient) begegnen.


Bild

Helge Gerischer

Mike Herzog
Bild
Bild

Anja Hertel

André Leischner
Bild
 __________________________________________________________________________________________________

    Ausstellung  23.8. - 20.9. 2019
|
    FLUID. Zeichnungen und Bilder - Florentine Thost | Slex Nenskat



Ausstellung
Eröffnung
Ausstellungsdauer
Ausstellungsort        
Öffnungszeiten



Zeichnungen und Bilder - Florentine Thost | Slex Nenskat

Freitag, 23.8. um 18 Uhr
23.8. – 20.9. 2019
Freunde Aktueller Kunst, Hauptstraße 60/62, 08056 Zwickau
Dienstag, Mittwoch, Freitag 14 – 18 Uhr




Innerhalb unseres FLUID-Projekts werden ab Freitag Arbeiten von Florentine Thost und Slex Nenskat zu sehen sein. Humorvolle Zeichnungen bzw. Aquarelle u.a. zum Thema "Der Fischer und seine Frau", aber auch irritierende Arbeiten und Collagen u.a. zum Thema Tier von Slex Nenskat sind für eine kurze Zeit zu sehen. Dieser Ausstellungsteil nimmt Bezug auf die Anbindung unseres Projekts an unsere Region, also Zwickau, aber auch Plauen. Beide Künstler greifen zu interessanten und ungewöhnlichen figurativen Darstellungen, mit denen sie sehr unterschiedliche Narrative zum Ausdruck bringen. Gemeinsam ist ihnen subtiler Humor und eine karikaturenartige Herangehensweise an das Medium der Zeichnung. 
 
Ab 18 Uhr sind die beiden Künstler in der Galerie zu treffen.

 

Bild
                    Florentine Thost
Bild
Slex Nenskat


Bild
Bild
Bild
Bild
Bild


 __________________________________________________________________________________________________

   
Ausstellung  22.6. - 16.10. 2019
|
    FLUID. Kultur. Zitate.


Wir beginnen unser Fluid-Projekt mit Zitaten zur Kultur, Kunst, Literatur, Musik …
Wir möchten kluge Gedanken von klugen Kulturschaffenden, Künstlern und Künstlerinnen als Lesestoff in unserer Galerie anbieten, um darüber mit Besuchern zu diskutieren bzw. diese zu animieren, sich über Kultur in ihren historischen und aktuellen Dimensionen und Konnotationen zu "belesen". Die einzelnen Texte stammen von griechischen Philosophen der Antike bis hin zu zeitgenössischen Künstlern wie Joseph Beuys, Neo Rauch oder Jonathan Meese. Die Gedanken sind hochtheoretisch, philosophisch, biographisch, humorvoll, provozierend, hellsichtig, verwirrend und unterhaltsam …
Insgesamt haben wir auf ca. 500 Seiten insgesamt 2000 Zitate zusammengestellt. Man kann also immer wieder eine neue Leseerkundung starten, wenn man die Ausstellung mehrfach besucht.


Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

__________________________________________________________________________________________________

    Ausstellung  Sommer 2019 - Sommer 2020
|
    FLUID. Prozessuales Ausstellen.



Fluid. Prozessuales Ausstellen.
 
Sommer 2019 - Sommer 2020




Ab 22.6. 2019 um 10 Uhr beginnt das neue Ausstellungsprojekt des Kunstvereins Freunde Aktueller Kunst.
Für ein Jahr werden wir eine sich stets verändernde Ausstellung inszenieren, die sich an den Begriffen "Widerspruch und Gegensatz" orientiert. Gefragt wird nach Präsentationformaten jenseits der üblichen (statischen) Abfolge einzelner Ausstellungen. Geplant ist, die Möglichkeiten und Rahmenbedingungen von Kunst und ihrer Vermittlung neu zu sondieren und zu erweitern. Die Inhalte und kreativen Intentionen der Ausstellung verschieben sich permanent. Sowohl Improvisation und Spontaneität als auch exakt geplanter inhaltlicher Input formen den Prozess des Ausstellens.
Für die Besucher und Akteure dieses Projekts ergibt sich somit eine immer wieder neue Ansicht auf den "Großbereich" Kunst. Außerdem kann sich jeder Besucher am Fortschreiben und Zusammensetzen des Ausstellens selbst beteiligen.
Immer wieder werden wir auch Künstlerinnen und Künstler einladen, sich für begrenzte Zeit in einem unserer Räume vorzustellen. Dies gilt ebenso für Ideen, um die wir Gastkuratoren bitten werden.
Begleitet wird Fluid von mehreren Vorträgen, Gesprächsrunden und Lesungen.

Bild
Bild
 
__________________________________________________________________________________________________

   
Veranstaltung | Projekt | Frühjahr/Sommer 2019
|
    Hans Haacke - "Wir (alle) sind das Volk"



Am 31. Juli beenden wir unser Hans Haacke-Projekt

"Wir (alle) sind das Volk"
.


Seit dem 6. April hing das 10 x 5 Meter große Banner am Zwickauer Hauptmarkt. Natürlich gab es viel Gesprächsstoff, durchaus auch kontrovers. Dennoch konnten wir ein wichtiges Zeichen setzen gegen Rassismus und für Toleranz.

Am 26. Juli berichtete das ZDF in seiner Sendung "Heute in Deutschland" über die Stimmung in Zwickau. Wir freuen uns, daß auch unser politisches Kunstprojekt thematisiert wurde.
Hier ist der Link: www.zdf.de/nachrichten/heute-in-deutschland/wie-ist-die-stimmung-in-zwickau-100.html


Wir bedanken uns bei allen, die sich mit dieser wichtigen Arbeit beschäftigt haben. Und wir danken Hans Haacke, dem mit seiner Documenta-Arbeit ein weithin sichtbares Momentum für Demokratie und ein internationales Miteinander in Zwickau gelang.



Bild
Bild
Yve Fehring/ZDF im Gespräch mit Klaus Fischer am 26.7. 2019
Photo: Ralph Köhler


Zur Bearbeitung hier klicken


Bild









Hauptmarkt Zwickau

Bild
Bild
Bild

Hans Haacke in Zwickau

Beginn: 6. April 2019 um 16 Uhr
Ort: Hauptmarkt 15/16 | Zwickau
Die Aktion läuft bis zum 31. Juli 2019


Seit dem 6. April ist Hans Haacke mit seiner Documenta-Arbeit "Wir (alle) sind das Volk" in Zwickau zu sehen - ganz zentral am Hauptmarkt gegenüber des Rathauses. Wie zu erwarten liefert das 10 x 5 Meter große Banner viel Gesprächstoff. Angesichts der Wahlen in diesem Jahr sind wir froh, mit diesem weithin sichtbaren Aufruf zu Toleranz und Demokratie einen Beitrag leisten zu können, daß niemals rassistische und fremdenfeindliche Gesinnungen urteilen dürfen über die Grundwerte menschlichen Miteinanders.

Wir freuen uns über das Grußwort von Hans Haacke, das er an alle Zwickauer gerichtet hat:

"Ich freue mich, dass der Kunstverein Freunde der aktuellen Kunst in Zwickau ein Zeichen gegen Fremdenhass setzt und dabei mein Documenta-Banner „Wir (alle) sind das Volk“ eine Rolle spielen kann.
 
Der in Dresden verstorbene Caspar David Friedrich hatte 1823/24 mit seinem Gemälde „Die gescheiterte Hoffnung“ seine Enttäuschung darüber zum Ausdruck gebracht, dass die Parole der Französischen Revolution  von 1789 „Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit“ nach den Befreiungskriegen gegen Napoleon in den deutschen Staaten nicht zu einer Änderung der gesellschaftlichen Verhältnisse  geführt hatte.
 
330 Jahre später können wir immer noch nicht sagen, Freiheit, soziale Gerechtigkeit und Solidarität mit und für alle in der Bundesrepublik lebenden Menschen seien garantiert. Deshalb ist zu begrüßen, dass in den Sprachen der Zugewanderten und Flüchtlinge nun auch am Hauptmarkt in Zwickau verkündet wird: alle Menschen gehören zum Volk, so wie es das Gebot der christlichen Nächstenliebe fordert.
 
Über dem Documenta-Banner „Wir (alle) sind das Volk“ an der Fassade der Hochschule der Bildenden Künste in Dresden steht eine schöne, alte Widmung: ZU ZIER UND EHR DES VATERLANDES. Das würde auch in Zwickau passen."
 
Hans Haacke
Bild
Bild


Links

Ein Gruß aus New York an ein weltoffenes Zwickau

Freie Presse | 30.3. 2019

Kunstverein setzt Zeichen für Toleranz
Blick | 10.4. 2019

Statement für ein weltoffenes Zwickau
Engagierte Stadt | 1.5. 2019

Enthüllung des Banners am 6. April
www.facebook.com/tino.helbig.5/videos/pcb.2142484179177931/2142483432511339/?type=3&theater

ZDF - Heute in Deutschland
www.zdf.de/nachrichten/heute-in-deutschland/wie-ist-die-stimmung-in-zwickau-100.html

YouTube - Drohnenflug (von Helge Gerischer)
youtu.be/G1bDkINmUa4




Bild
Wir (alle) sind das Volk" 2003-17, Documenta 14 Kassel, Rotes Palais, © Hans Haacke - VG Bildkunst


"Wir (alle) sind das Volk"

Das Documenta-Banner von Hans Haacke
in Zwickau

 
Der Kunstverein Freunde Aktueller Kunst in Zwickau setzt in Zusammenarbeit mit dem Architekturbüro Bauconzept ein Zeichen für Toleranz und kulturelle Vielfalt: Ein großes Banner (10 x 5 Meter) des Künstlers Hans Haacke wird vor einem zentralen Gebäude am Zwickauer Hauptmarkt angebracht. Bis in den Sommer hinein ist auf ihm in zwölf verschiedenen Sprachen die Aufschrift „Wir (alle) sind das Volk“ zu lesen. Die Arbeit Wir (alle) sind das Volk—We (all) are the people (2003/2017) war im Jahr 2017 Haackes Beitrag zur Documenta 14 in Athen und Kassel. Seitdem waren die Banner in Brüssel am Bezirksrathaus Molenbeek, in Strombeek, am S.M.A.K. Stedelijk Museum voor Actuele Kunst in Gent sowie in New York am Hunter College, in Bratislava an der Kunsthalle Dom Umenia sowie am Khalil Sakakini Cultural Center in Ramallah zu sehen.

Wir freuen uns, dass diese mehrmonatige Aktion auf Initiative und in Kooperation mit der Kunsthistorikerin und Journalistin Sarah Alberti und Matthias Flügge, dem Rektor der Hochschule für Bildende Künste in Dresden, zustande kommen konnte. Seit August 2018 haben sich an diesem Projekt die Hochschule für Bildende Künste Dresden, die Kunstsammlungen Chemnitz, die Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig sowie die Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle beteiligt. Die fünf Orte flankieren als Hotspots für Gegenwartskunst in Mitteldeutschland Haackes künstlerisches und auch politisches Konzept weithin sichtbar. Das Banner in Zwickau ordnet sich ein in den lokalen, regionalen wie auch internationalen Kontext politischer Kunst, die mit klaren und differenzierten Aussagen dazu auffordert und herausfordert, Stellung zu beziehen in unseren widersprüchlichen politischen Zeiten.



Hans Haacke schreibt:
„‘Wir sind das Volk‘ war die Parole, mit der die Befehlshaber der sogenannten Volkspolizei 1989 gestürzt wurden. Im Jahr 2003 war ich eingeladen, mich an einem Wettbewerb zu beteiligen, dieser Ereignisse mit einer permanenten Installation in Leipzig zu gedenken. Damals hatten fremdenfeindliche Gruppen die Befreiungslosung bereits für ihre Hetzkampagne gegen Einwanderer und Flüchtlinge umgedeutet. Vor diesem Hintergrund schlug ich vor, nachts auf die Nikolaikirche in Leipzig, wo 1989 die siegreichen Montagsdemonstrationen stattgefunden hatten, die Proklamation „Wir (alle) sind das Volk“ zu projizieren. Die Wettbewerbsjury entschied sich für den Vorschlag eines anderen Künstlers. Das Banner „Wir (alle) sind das Volk“ bekräftigt unsere Verbundenheit mit allen Migranten und Flüchtlingen, die gegenwärtig in vielen Ländern der Welt virulentem Fremdenhass, Rassismus und lebensbedrohenden Religionskonflikten ausgesetzt sind.“
 
Die Sprachwahl würde prozentual den Anteil an Migrant*innen und Geflüchteten in der Bundesrepublik widerspiegeln, so der Künstler. Bei den Sprachen handelt es sich – in alphabetischer Reihenfolge – um Arabisch, Bulgarisch, Deutsch, Englisch, Farsi (Dari), Französisch, Polnisch, Russisch, Kroatisch, Kurdisch, Trigrinya (Eritrea, Äthiopien) und Türkisch.


Hans Haacke, 1936 in Köln geboren, lebt in New York und ist wichtiger Vertreter der politisch und gesellschaftlich operierenden Konzeptkunst. Seine an konkreten Orten platzierten Text-Arbeiten verbinden immer wieder deutsche Geschichte mit aktuellen politischen Geschehnissen. Bereits fünf Mal hat er an der Documenta in Kassel teilgenommen, die neben der Biennale in Venedig die weltweit wichtigste Kunst- und Kulturplattform ist. Aufsehen erregte 1993 auch seine Installation im Deutschen Pavillon in Venedig sowie sein Werk DER BEVÖLKERUNG im nördlichen Lichthof des Reichstagsgebäudes, über das im Jahr 2000 im
Das Projekt wird unterstützt von:
BAUCONZEPT® Planungsgesellschaft mbH | Stadt Zwickau | Zwickau zeigt Herz | engagiertestadt | vom FASS | Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend | Demokratie leben! | Freistaat Sachsen | Alter Gasometer | Zwickauer Partnerschaft für Demokratie
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage von Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.

__________________________________________________________________________________________________

    Information
|
    Webseite | Blog ZwicCult


Ein Wort in eigener Sache

Besuchen Sie unsere Kulturseite zwicCult online.

Hier finden sie in einem Blog auch alle Freie Presse-Kulturkolumnen von Klaus Fischer in ihrer ursprünglichen (längeren) Fassung. Außerdem sind auf dieser Seite (fast) alle Kulturadressen (Links) zusammengestellt von Kulturschaffenden und Kulturinstitutionen aus Zwickau und z.T. darüber hinaus. Kulturpromis werden zu Aspekten der kulturellen Situation Zwickaus und zu ihrem Kulturverständnis befragt. Und natürlich gibt es noch einige andere interessante Rubriken...


Bild

Über uns
Mitgliedschaft
Kontakt

Impressum
Datenschutz

Mehr Zwickau mit Kultur
​

Die Homepage ist für Mozilla/Firefox optimiert. Die Verwendung des Internet Explorers | Microsoft Edge führt zu Darstellungsfehlern.