Kunstverein Freunde Aktueller Kunst
  Kunstverein Freunde Aktueller Kunst
  • Aktuell
    • Wir gegen Rechts
    • Veranstaltungshinweise
  • Ausstellungen 2016 - 2025
  • Archiv
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013 | 2012
    • 2011 - 1998
    • FotoFoyer
    • Veranstaltungen
    • Exkursionen
    • Künstlerverzeichnis
  • FLUID
    • Ausstellungen
    • Fluid - Kunstecke
    • Projekt-Text
  • Literaturfrühling
    • Zwickauer Literaturfrühling 2018
    • Zwickauer Literaturfrühling 2017
    • Zwickauer Literaturfrühling 2016
    • Zwickauer Literaturfrühling 2015
  • Medien
    • Film Funk Fernsehen
    • Pressemitteilungen Presseartikel
  • Links
  • Über uns
    • Team
    • Partner, Förderer und Sponsoren
    • Auszeichnungen
    • Mitgliedschaft
    • Vereinsinformationen + Satzung
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Aktuell
    • Wir gegen Rechts
    • Veranstaltungshinweise
  • Ausstellungen 2016 - 2025
  • Archiv
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013 | 2012
    • 2011 - 1998
    • FotoFoyer
    • Veranstaltungen
    • Exkursionen
    • Künstlerverzeichnis
  • FLUID
    • Ausstellungen
    • Fluid - Kunstecke
    • Projekt-Text
  • Literaturfrühling
    • Zwickauer Literaturfrühling 2018
    • Zwickauer Literaturfrühling 2017
    • Zwickauer Literaturfrühling 2016
    • Zwickauer Literaturfrühling 2015
  • Medien
    • Film Funk Fernsehen
    • Pressemitteilungen Presseartikel
  • Links
  • Über uns
    • Team
    • Partner, Förderer und Sponsoren
    • Auszeichnungen
    • Mitgliedschaft
    • Vereinsinformationen + Satzung
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Impressum

Archiv


2017
Vorbemerkung
Seit Ende 1998 konnte und musste der Kunstverein ganz verschiedene Orte bespielen, Vor- und Nachteil zugleich. Die Räume waren sicherlich unterschiedlich gut geeignet für unsere Ausstellungszwecke, haben uns aber eine kontinuierliche Arbeit für und mit aktueller Kunst ermöglicht.
Jede einzelne Aktion bis hin zur Organisation der großen und komplexen Gruppenausstellungen konnte und kann nur realisiert werden durch die engagierte, ehrenamtliche Tätigkeit vieler Vereinsmitglieder.
Die Hölderlinstraße werden wir zur Jahresmitte verlassen und uns auf die sicher nicht ganz einfache Suche nach neuen Räumen in der Innenstadt begeben.




Bild
                                                                                               Neo Rauch - Gefährten und Begleiter (Foto: Felix Greif)
                                                                                      Im Hintergrund: Der Lehrling, 2015, 300 x 250 cm,  Öl auf Leinwand


Leider ausverkauft !
  

Die Film-Veranstaltung "Neo Rauch. Gefährten und Begleiter" im Alten Gasometer (Kino Casablanca) am 11.4. ist ausverkauft.
Eine Abendkasse zum Kino wird es aus diesem Grund nicht geben, da der Einlass jetzt nur möglich ist für Gäste mit einer bereits erworbenen Eintrittskarte.


Es tut uns leid, daß das Kartenkontingent doch viel schneller aufgebraucht war, als ursprünglich gedacht. Ein andermal wieder ...



    Veranstaltung | Film  11.4. 2017
|
    Neo Rauch



"NEO RAUCH: Begleiter und Gefährten"
- der neue Kinofilm über Leben und Werk von Neo Rauch
 
Rosa Loy und Neo Rauch kommen zum Filmabend nach Zwickau
 
Am Dienstag, 11.04. um 20 Uhr, ist in Anwesenheit der beiden Künstler Rosa Loy und Neo Rauch der Film "Neo Rauch: Gefährten und Begleiter" im Kino Casablanca im Alten Gasometer zu sehen.
Der tiefgehende Film über den weltberühmten Maler aus Leipzig macht nicht nur Station in Zwickau, sondern Zwickau selbst avanciert zu einer der wenigen Stationen des Kinofilms. Im Rahmen einer vom Kunstverein Freunde Aktueller Kunst organisierten Ausstellung mit sehr persönlichen Werken von Rosa Loy und Neo Rauch, die im Herbst 2015 gezeigt wurde, entstanden einzigartige Filmsequenzen und überraschende Gespräche, die einem das Phänomen Neo Rauch verständlicher machen. Unter der einfühlsamen Regie von Nicola Graef ist über drei Jahre eine emotionale Dokumentation entstanden, die viele beeindruckende Facetten des Menschen Neo Rauch aufzeigt, vor allem aber seine Sicht auf das eigene Schaffen illustriert und uns sein eloquent formuliertes Gespür für die nicht nur zeitgenössische Kunst vor Augen führt.


Zur Bearbeitung hier klicken.
    Veranstaltung | Film  11.4. 2017
|
    Neo Rauch


"NEO RAUCH: Begleiter und Gefährten"
- der neue Kinofilm über Leben und Werk von Neo Rauch
 

Zum Inhalt des Films

Neo Rauch ist einer der weltweit erfolgreichsten deutschen Maler seiner Generation. Seine Bilder faszinieren durch ihren rätselhaften Realismus, die Figuren scheinen wie aus der Zeit gefallen. Schlafwandlerisch gehen sie ihren Tätigkeiten nach. Das, was der Maler auf der Leinwand zeigt, bewegt sich zwischen Traum, Phantasie und schwer greifbarer Wirklichkeit, zugänglich und eigenwillig zugleich. Nie ist das Bildgeschehen eindeutig oder konkret – und doch zieht es den Betrachter in seinen Bann.
Im Mittelpunkt des Films steht Neo Rauch selbst: Erstmals seit Jahren spricht er vor der Kamera über seinen Zugang zur Kunst, seine Bilderwelten und die vom frühen Verlust seiner Eltern geprägte Vergangenheit. Filmemacherin Nicola Graef zeigt den Künstler bei der Arbeit im Atelier, beobachtet den kritischen Austausch mit seiner Frau, der Malerin Rosa Loy, und diskutiert mit internationalen Sammlern, Galeristen und Kunstliebhabern das Phänomen Neo Rauch.
Regie: Nicola Graef I D I Dokumentation I 2016 I 101 Min. I FSK: ohne Altersbeschränkung
Der Filmabend ist eine Zusammenarbeit des Kunstvereins Freunde Aktueller Kunst e.V. und des Alten Gasometers e.V. zu sehen. Im Anschluss des Films gibt es die Möglichkeit zum Austausch und Gespräch untereinander.
 
Aufgrund der großen Nachfrage können Sie sich bereits jetzt Ihr Kinoticket sichern.
Karten für die Veranstaltung sind im Büro des Alten Gasometers, beim Kunstverein Freunde Aktueller Kunst e.V. und an der Abendkasse erhältlich. Preis: 4 €.

 
Veranstalter: Freunde Aktueller Kunst e.V. & Alter Gasometer e.V. / Kulturbereich
 


    Veranstaltung | Künstlergespräch  30.3. 2017
|
    Wolfram Ebersbach


Künstlergespräch
am Donnerstag, 30.3. um 19 Uhr


gerne möchten wir Sie einladen zum Künstlergespräch mit Wolfram Ebersbach, der im Rahmen seiner Ausstellung "Alpenglühen" nach Zwickau kommt. Zusammen mit seiner Galeristin Esther Niebel sprechen wir über sein Werk, die aktuelle Ausstellung, den Bezug zu seiner Heimatstadt Zwickau, aber auch die lange und erfolgreiche Wegstrecke, die er als Künstler bislang zurückgelegt hat.
Termin:
Donnerstag, 30.3. 2017 um 19 Uhr in der Hölderlinstraße 4 | Zwickau


   
Ausstellung  28.2. - 14.4. 2017
|
    Wolfram Ebersbach



Wolfram Ebersbach
Alpenglühen. Arbeiten auf Papier

Bild

         Wolfram Ebersbach | Breithorn, 2015, Kasein auf Papier, 48,5 x 62 cm



Ausstellung

FAK Foyer
Eröffnung
Begrüßung
Einführung
Musik
Künstlergespräch
Ausstellungsdauer
Ausstellungsort
Öffnungszeiten




Wolfram Ebersbach
Alpenglühen. Arbeiten auf Papier.
Emmanuel Decouard. Réification | Die Versachlichung. Photoarbeiten
Sonntag, 26.2. 2017 um 15 Uhr
Klaus Fischer, Vorsitzender FAK
Dr. Jeannette Stoschek, Museum der bildenden Künste Leipzig
Lena Hammerschmidt, Gitarre
Donnerstag, 30.3. 2017 um 19 Uhr
28.2. – 14.4. 2017
Hölderlinstraße 4, 08056 Zwickau
Dienstag, Mittwoch, Freitag 14 – 18 Uhr und nach Vereinbarung


Wolfram Ebersbach

Berge ragen in den Himmel. Sie bestimmen, was im Schatten ist und was von der Sonne angestrahlt wird. Schlagschatten, an den Bergrücken geschmiegte Häuser, die nur als kleine Lichtpunkte zu identifizieren sind. Steil abfallende Schluchten, Licht, das durch Balken dringt und die architektonische Struktur der Holzscheune erahnen lässt, mächtige Gebirgsketten, die durch ihre unterschiedliche Dunkel-Blau-Schattierung etwas über ihre Stellung zur untergehenden Sonne verraten. Der Wunsch des Menschen, sich als ein übermächtiges Subjekt zu begreifen, wird durch die Wuchtigkeit seiner Umgebung relativiert. Ähnlich wie bei Proust und seinem Eclair werden Emotionen und Erinnerungen durch die bildlichen Verdichtungen geweckt. Wolfram Ebersbachs Bilder werden zu Zeichen, die aus der Wirklichkeit entwickelt sind. Sie werde zu Trägern von Innerlichkeit und Universalität, mit denen sich der Betrachter im Moment der Kontemplation augenblicklich infiziert.
 
Wolfram Ebersbach (geb. 1943 in Zwickau), hauptsächlich bekannt für die Darstellung Leipziger Stadträume, zeigt uns in der Ausstellung "Alpenglühen" Berglandschaften. Gemeinsam ist allen Arbeiten sein Interesse an Licht- und Raumorganisation. Eine Serie ist 2008 bei einer Reise auf die Lofoten entstanden, die zweite 2016 in den Schweizer Alpen. Während die Schweizer Alpen, rund um das Örtchen Bellwald, auf das Format 48 x 62 cm gebannt wurden, haben die Lofoten mit 65 x 100 cm bzw. 65 x 150 cm ein bisschen mehr Spielraum. Bei allen Arbeiten handelt es sich um Malerei mit Pigmenten und Kasein auf Papier, was ihre erdige Zeichenhaftigkeit noch unterstreicht.
 
1943 geboren in Zwickau
1966 – 1971 Studium der Malerei an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig bei Wolfgang Mattheuer
1992 – 2008 Lehrtätigkeit an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig
lebt und arbeitet in Leipzig und Wurzentung hier klicken.

FAK dankt The Grass is Greener / Esther Niebel


FotoFoyer - Emmanuel Decouard

Emmanuel Decouard wurde 1971 in Tours, Frankreich geboren. Schon während seines Philosophiestudiums beschäftigte er sich mit Photographie.
Die Ausstellung "Réification | Die Versachlichung" zeigt neue Arbeiten mit einem direkten philosophischen Bezug und einer Auseinandersetzung mit dem Medium der Photographie.
In der Serie "Les philosophes" verbindet er diese beiden Gebiete, indem er ein Objekt (ein Buch) als Subjekt eines Narrativs betrachtet.
In "Représentations" untersucht er die Beziehung zwischen Subjekt und Objekt in einem Prozeß der Widerspiegelung zwischen photographiertem Gegenstand, einer Photographie dieser Beziehung selbst und Selbstportraits.


  


     Gespräch ab 27.2. 2017
|
    FAK im Gespräch


Podcast: "Einfach. Kreativ. Der Protcast" 
Interview mit KF/FAK


Jetzt online: ein Interview mit KF über die Freunde Aktueller Kunst, auch über Kunst und Kultur in Zwickau und darüber hinaus. Das Gespräch führte Katja Eidam in ihrem Podcast: "Einfach. Kreativ. Der Protcast – Kunst, Kommunikation, Kultur"

https://einfachkreativblog.wordpress.com
https://einfachkreativblog.wordpress.com/2017/02/21/freunde-aktueller-kunst/
museumscast.com/



   
Ausstellung  13.12. 2016 - 17.2. 2017
|
    Henriette Grahnert und Jochen Plogsties


Henriette Grahnert | Jochen Plogsties
Verlobung


Ausstellung                                  Foyer                                         
Eröffnung                                     
Einführung                                   
Musik                                           
Künstlergespräch                        
Ausstellungsdauer                      
Ausstellungsort                           
Öffnungszeiten 


Henriette Grahnert | Jochen Plogsties - Verlobung. Zeitgenössische Malerei aus Leipzig
Norbert Prangenberg (1949 – 2012). Frühe Graphik
Sonntag, 11.12. 2016 um 15 Uhr
Dr. Marcus Andrew Hurttig, Kurator Museum der bildenden Künste Leipzig
Robert Schumann Konservatorium
Donnerstag, 19.1. 2017 um 19 Uhr
13.12. 2016 – 17.2. 2017
Hölderlinstraße 4, 08056 Zwickau                           
Dienstag, Mittwoch, Freitag 14 – 18 Uhr und nach Vereinbarung


Weitere Informationen zu dieser Ausstellung siehe Archiv 2016
Über uns
Mitgliedschaft
Kontakt

Impressum
Datenschutz

Mehr Zwickau mit Kultur
​

Die Homepage ist für Mozilla/Firefox optimiert. Die Verwendung des Internet Explorers | Microsoft Edge führt zu Darstellungsfehlern.