Kunstverein Freunde Aktueller Kunst
  Kunstverein Freunde Aktueller Kunst
  • Aktuell
    • Wir gegen Rechts
    • Veranstaltungshinweise
  • Ausstellungen 2016 - 2023
  • Archiv
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013 | 2012
    • 2011 - 1998
    • FotoFoyer
    • Veranstaltungen
    • Exkursionen
    • Künstlerverzeichnis
  • FLUID
    • Ausstellungen
    • Fluid - Kunstecke
    • Projekt-Text
  • Literaturfrühling
    • Zwickauer Literaturfrühling 2018
    • Zwickauer Literaturfrühling 2017
    • Zwickauer Literaturfrühling 2016
    • Zwickauer Literaturfrühling 2015
  • Medien
    • Film Funk Fernsehen
    • Pressemitteilungen Presseartikel
  • Links
  • Über uns
    • Team
    • Partner, Förderer und Sponsoren
    • Auszeichnungen
    • Mitgliedschaft
    • Vereinsinformationen + Satzung
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Aktuell
    • Wir gegen Rechts
    • Veranstaltungshinweise
  • Ausstellungen 2016 - 2023
  • Archiv
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013 | 2012
    • 2011 - 1998
    • FotoFoyer
    • Veranstaltungen
    • Exkursionen
    • Künstlerverzeichnis
  • FLUID
    • Ausstellungen
    • Fluid - Kunstecke
    • Projekt-Text
  • Literaturfrühling
    • Zwickauer Literaturfrühling 2018
    • Zwickauer Literaturfrühling 2017
    • Zwickauer Literaturfrühling 2016
    • Zwickauer Literaturfrühling 2015
  • Medien
    • Film Funk Fernsehen
    • Pressemitteilungen Presseartikel
  • Links
  • Über uns
    • Team
    • Partner, Förderer und Sponsoren
    • Auszeichnungen
    • Mitgliedschaft
    • Vereinsinformationen + Satzung
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Impressum

Veranstaltungshinweise

von
Freunden | Partnern | Förderern | Sponsoren
An dieser Stelle möchten wir auf Veranstaltungen hinweisen, die wir für interessant halten.



Bild
MalerinnenNetzWerk Berlin-Leipzig
und Frankfurter Gastkünstlerinnen



















AusstellungsHalle A1 
Eröffnung: 31. Januar 2018 um 19 Uhr

Begrüßung: Dr. Robert Bock | es spricht: Dr. Anett Göthe 
Ausstellungsdauer:  1. - 18. Februar 2018
Öffnungszeiten: Mi und Do 18 - 20 Uhr; Fr, Sa und So 14 - 18 Uhr 
Schulstraße 1A | 60594 Frankfurt am Main

Telefon (069) 96 20 01 88 
Ausstellungshalle
 


Galerie Leuenroth
Eröffnung: 2. Februar 2018 um 19 Uhr 

Es spricht: Dr. Anett Göthe
Ausstellungsdauer 2. Februar - 10. März 2018
Fahrgasse 15
60311 Frankfurt am Main
49 175 5617654

Galerie Leuenroth

Wir laden Sie und Ihre Freunde ganz herzlich ein zur Eröffnung der Ausstellung PAINTING XXL des MalerinnenNetzWerks Berlin-Leipzig am Freitag, den 2. Februar 2018 um 19 Uhr. Es spricht die Kunsthistorikerin und Kunstjournalistin Dr. Anett Göthe.

Das MalerinnenNetzWerk Berlin-Leipzig (MNW) zählt seit seiner Gründung im Frühjahr 2015 zu den spannendsten Plattformen für zeitgenössische Malerei. Aktuell 28 Malerinnen aus der Kunstmetropole Berlin und der Malerei-Hochburg Leipzig haben sich zu diesem Netzwerk zusammengeschlossen.

Alle Künstlerinnen des MNW sind nun zum ersten Mal gemeinsam zu Gast in Frankfurt und laden dazu noch zwei Frankfurter Gastkünstlerinnen ein. Der Titel PAINTING XXL, der in sich bereits den Hinweis auf das weibliche Chromosom trägt, verweist sowohl auf die Vielzahl der gezeigten Arbeiten als auch auf die Vielfalt der künstlerischen Positionen.

Beteiligte Künstlerinnen: Stephanie Dost, Isabelle Dutoit, Zohar Fraiman, Marie Gold, Franziska Guettler, Nina K. Jurk, Heike Kelter, Marianna Krueger, Katrin Kunert, Kathrin Landa, Verena Landau, Corinna von Lebusa, Catherine Lorent, Rosa Loy, Justine Otto, Gudrun Petersdorff, Maria Sainz Rueda, Julia Rüther, Ann-Katrin Schaffner, Sophia Schama, Eva Schwab, Bettina Sellmann, Tanja Selzer, Sophie von Stillfried, Caro Suerkemper, Alex Tennigkeit, Kathrin Thiele, Miriam Vlaming
Gastkünstlerinnen: Gabi Hamm, Caroline Krause


Parallel zeigt die AusstellungsHalle in der Schulstraße 1A ebenfalls das MalerinnenNetzWerk Berlin-Leipzig unter dem gleichnamigen Ausstellungstitel. Eröffnet wird die Ausstellung dort bereits am Mittwoch, 31. Januar 2018 um 19 Uhr.




   Ausstellung  6.12. 2017 - 1.1. 2018
|
   Formation 7


FORMATION 7
1. AKT, HATZ


Eröffnung:
Dienstag, 05. Dezember 2017, 18 Uhr
Ausstellung läuft von 6.12.2017 - 1.1.2018

Öffnungszeiten:
Di, Do-So  10-18 Uhr
Mi 12-20 Uhr
Mo geschlossen
Feiertage 10-18 Uhr
24. und 31.12. geschlossen

Museum der bildenden Künste 
Katharinenstraße 10
04109 Leipzig

für mehr Informationen:
Museum der bildenden Künste Leipzig

www.mdbk.de


Mit dem Bewusstsein für grundsätzliche Fragen, die sich heute stellen, hat sich 2017 die Projektgruppe Formation 7 gebildet. Diese besteht aus 6 in Leipzig lebenden Künstlerinnen: Anja Heymann, Marie Carolin Knoth, Mandy Kunze, Petra Polli, Rink/Kindervatter und Susanne Wurlitzer. Einmal im Jahr setzen sie sich mit ihrem jeweils eigenen Werk in Beziehung zu einer gemeinsam gewählten 7. künstlerischen Position. Diese wiederum kann sich auf die Vergangenheit, wie aber auch auf die Gegenwart beziehen. Entscheidend für die Projektgruppe Formation 7 ist es, dass die Auseinandersetzung mit der externen Position in einem offenen Dialog und intensiven Prozess des Austausches passiert.

In diesem Jahr fiel die erste gemeinsame Wahl von Formation 7 auf das Gemälde Bärenhetze  aus dem 17. Jhd. von  Carl Borromäus Andreas Ruthart.



DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR ZERSTÖRUNGSFREIE PRÜFUNG e.V.
Arbeitskreis Zwickau-Chemnitz


Einladung
Sehr geehrte Damen und Herren,  
wir laden Sie hiermit herzlich zur 130. Sitzung des Arbeitskreises ein:   
Zeit: Dienstag, 01. Dezember 2015, 17:00 Uhr Ort:  Hochschulbibliothek der Westsächsischen Hochschule Zwickau Klosterstr. 7, 08056 Zwickau (gegenüber Holiday Inn)  
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Vom Hauptbahnhof Zwickau mit der Regionalbahn (Vogtlandbahn) bzw. Bus Nr. 135 oder 141 bis zum Haltepunkt "Zwickau-Zentrum". Von dort in die Klosterstraße einbiegen. Nach 20 Metern erreichen Sie auf der linken Seite die Bibliothek.
Mit dem Auto: Von der A4 bzw. der A72 kommend, nähern Sie sich auf der B93 dem Stadtkern. Nehmen Sie die Ausfahrt Richtung "Zentrum". Biegen Sie nach ca. 300m rechts in den "Dr.-Friedrichs-Ring" zur "Westsächsischen Hochschule" ab. Kurz darauf erreichen Sie ein Parkhaus. Nehmen Sie den Aufgang zum Kornmarkt. Links gegenüber finden Sie die Bibliothek.

Programm: Zinnober, Scharlach, Parisrot Geschichte, Herstellung und zerstörungsfreie Untersuchung an Farbmitteln und Färbungen im Mittelalter
Vortrag von Dr. phil. Doris Oltrogge, Institut für Konservierungs- und Restaurierungswissenschaft, Technische Hochschule Köln  


Wir würden uns über Ihr Kommen freuen. Die Teilnahme ist kostenlos. Mitglieder und Gäste sind herzlich willkommen.    Die Teilnahme an Arbeitskreis-Sitzungen wird im Rahmen der Rezertifizierung nach DIN EN ISO 9712:2012-12 anerkannt. Falls Sie einen Nachweis benötigen, bringen Sie bitte das ausgefüllte Formular mit.   

Mit freundlichen Grüßen  
Prof. Dr.-Ing. habil. Horst-Dieter Tietz, Leiter des Arbeitskreises Zwickau-Chemnitz
Horst.Dieter.Tietz@fh-zwickau.de, Tel. (0375) 536-1747
Dr.-Ing. Jörg Winterfeld, Stellvertretender Leiter des Arbeitskreises Zwickau-Chemnitz
Joerg.Winterfeld@fh-zwickau.de, Tel. (0375) 536-1010.


Bild

„Hier fällt ein Haus, dort steht ein Kran und ewig droht der … Masterplan.“
Diese von Jörg Müller, einem Illustrator aus Küsnacht, stammende Sentenz sorgt für den ironischen Unterbau der berufsspezifischen Selbstbetrachtung eines Planers und Architekten und vermutlich von Planungsabteilungen ganz generell. 
Die Frage aber, die sich damit stellt – gerade zu einem Anlass wie dem Wirtschaftsforum – ist, wie gut, effizient und vorausschauend plant die Wirtschaft und wie stellt sich die Stadt darauf ein? 
Einher geht damit das grundsätzlichere Problem. das die Fotoausstellung breit diskutieren möchte: Woher bezieht unsere Heimat ihre Impulse und wohin entwickelt sie sich? Was war in Zwickau erfolgreich und was weniger? Welches sind die stadtarchitektonischen Fragestellungen, die dieses Forum bedenken und nachhaltig bewerten sollte?
Nie zur Debatte stand, daß das kompliziert-komplexe Phänomen Stadt kontinuierlich zu diskutieren war. Das Räderwerk einer Stadt steht nur dann scheinbar still, wenn alle Menschen ihre Häuser und Wohnungen verlassen haben. Doch selbst dann … die Stadt verfällt, erlangt Patina, und eröffnet doch schon kurzfristig neuen Raum und Energie. Welche Dekonstruktionen ereignen sich, welche neuen, neuartigen Strukturen entwickeln andere Protagonisten?
Viele Individuen mit ihren Ihnen ganz eigenen Interessen prägen und entwickeln den Kosmos Stadt. Wohin und warum treiben Raum und Energie? 
Eine einfache Ausstellung soll Platz geben für schwierige Fragen, aber auch die Sicht auf relevante Antworten klären helfen.
 
Für die Ausstellung geplant sind Exponate, die eine Entwicklung ( Von - Über - Bis ) zeigen. Fotos aus der unmittelbaren Vergangenheit werden mit denen der Gegenwart in einem klassischen Davor-Danach-Format nebeneinander gestellt. Hierdurch soll der Besucher auf den schnell verständlichen Einstieg vorbereitet werden. 
Der Blick des Planers spielt hierbei eine wichtige Rolle. Von "oben" mit Übersicht und Abstand lassen sich manche Dinge besser beurteilen. Hinzu erzählt der Blick auf und in die Stadt, aus Sicht des Nutzers und des Forschers, von potentiellen Alltagssituationen, letztlich aber doch die Erfahrung harter Tatsachen.



Vernissage in den Räumen der AIDS-Hilfe Westsachsen am Samstag, 7. November 2015, 18-21.30
In den Räumen der AIDS-Hilfe Westsachsen wird es erstmals eine Vernissage geben, und zwar von dem Künstler
Jan Fritzsche.
Es sind mindestens 90 Einzelexponate zu sehen. Einen kleinen Vorgeschmack gibt es hier:

janfritzsche.tumblr.com oder www.facebook.com/Jan-Fritzsche-Art-271597813011621/
Das Team der AIDS-Hilfe und Jan freuen sich sehr auf Deinen/Euren Besuch.
Ausstellungsdauer: bis 31.1. 2016

Geschäftszeiten: Montag, Dienstag u. Donnerstag 10:00 bis 16:00 Uhr

AIDS-Hilfe Westsachsen e.V.
Georgenstraße 2 (Eingang über Bahnhofstraße)
08056 Zwickau


Bild

Bild
KUNSTSAMMLUNGEN ZWICKAU Max-Pechstein-Museum

RE:BELLION // RE:LIGION // RE:FORM – Künstler agieren im Umbruch
Kuratorinnen: Susanne Altmann & Petra Lewey
31.10. 2015 - 24.1. 2016

Ausstellungseröffnung
30. Oktober 2015, 18 Uhr
Lessingstraße 1, 08058 Zwickau



Khalid Wad Albaih + Till Ansgar Baumhauer + Jan Brokof + Hans Brosamer + Jacques Callot + Lucas Cranach d.Ä. + Markus Draper + Albrecht Dürer + Ganzeer + HAP Grieshaber + Lea Grundig + Viktoria Lomasko + , Max Pechstein +Maripelly Praveen Goud + Wladimir Majakowski & das ROSTA Fenster-Kollektiv + Nina Paley + Nadia Plungian + Pala Pothupitiye + Daniel Rode + Daniel Sasson + Karl Schmidt-Rottluff + Erhard Schön + Gabriele Stötzer & die Künstlerinnengruppe Erfurt + Henrik Schrat + Dsiga Wertow
 
Unmut und Auflehnung bringen stets eine eigene visuelle Kultur hervor. Künstler reagieren auf gesellschaftliche Umbrüche seit je her mit neuen Ausdrucksformen und Medien. So nutzten Meister wie Albrecht Dürer und Lucas Cranach den leicht zu vervielfältigenden Holzschnitt für ihre Botschaften. Ausgehend von der Reformationszeit stellt die international aufgestellte Ausstellung Kunst in Umbruchsituationen vor. Der Bogen spannt sich von spätmittelalterlichen Druckgrafiken religiösen Inhalts, z.B. Cranachs „Passional Christi vnd Antichristi“ von 1521 über die sowjetischen Avantgardeplakate ROSTA FENSTER und expressiven Holzschnitten von Karl Schmidt-Rottluff und Max Pechstein bis zur Street-Art des Arabischen Frühlings. Nicht vergessen sind Installationen und Videoarbeiten.
Zehn internationale Künstler_innen der schufen Linolplatten für die einzigartige Buchedition bei. In Kooperation mit dem LUBOK-Verlag und der carpe plumbum-Werkstatt entstanden, erscheint sie zur Eröffnung, für einen demokratischen Preis von 25 Euro.

_____________________________________________________________________________________________________________
Bild


___________________________________________________________________________________________________________________


Roland Jahn

10.9. 2015 um 19.30 Uhr
Theater in der Mühle
Gewandhausstraße 7
08056 Zwickau

Veranstalter: Literaturfestival "Literarische Landschaften"

Das Literaturfestival »Literarische Landschaften« lädt ein zu Lesungen und Gesprächsrunden mit Autorinnen und Autoren, die sich in ihren Werken mit der DDR-Vergangenheit, der Bedeutung der Friedlichen Revolution, dem Übergang des politischen Systems bis zur deutschen Einheit auseinandergesetzt haben.
Vom 23.08. bis zum 21.10. präsentieren wir in Glauchau, Plauen, Zwickau, Freiberg, Chemnitz, Bautzen u.a. Bernd-Lutz Lange, David Wagner, Jochen Schmidt, Roland Jahn, Sergej Lochthofen und Kurt Biedenkopf.


In Zwickau liest am 10.09.15 im Theater in der Mühle um 19.30 Uhr Roland Jahn aus "Wir Angepassten".

Zur Wahl gehen oder den Studienplatz riskieren? Den Kontakt mit der Tante im Westen abbrechen oder den beruflichen Aufstieg gefährden? Solchen und ähnlichen Fragen haben sich viele Menschen in der DDR stellen müssen. Roland Jahn, selbst ein "Rädchen im Mechanismus der Diktatur" bevor er sich verweigerte, erzählt von den Zumutungen des Alltags in der DDR. Und er fragt, warum sich so viele den Vorgaben des SED-Staates angepasst haben. Wie groß war letztlich der Spielraum, den der Einzelne hatte?

„Ich will vor allem Mut machen zu erzählen. Weniger werten und voreilige Schlüsse ziehen als vielmehr ein offenes Gespräch führen. Denn es gibt keine allgemein gültige Norm über das richtige Verhalten in einer Diktatur."  Roland Jahn


In diesem Film https://www.youtube.com/watch?v=CCyV14BeEBs stellt Roland Jahn sein Buch vor.
Das Buch ist 2014 bei Piper erschienen.
Die Karten kosten 7 € / 5 € ermäßigt und sind ab 30.8. in der Gewandhauskasse oder vor Vorstellungsbeginn im Theater in der Mühle erhältlich.



Über uns
Mitgliedschaft
Kontakt

Impressum
Datenschutz

Mehr Zwickau mit Kultur
​

Die Homepage ist für Mozilla/Firefox optimiert. Die Verwendung des Internet Explorers | Microsoft Edge führt zu Darstellungsfehlern.