Da flogen wir, da wanderten wir, wie Schwalben, von einem Frühling der Welt zum andern.
Friedrich Hölderlin
Friedrich Hölderlin
Zwickauer Literaturfrühling 2015

Zehn Verlage aus Sachsen und dem Rheinland wurden nach Zwickau eingeladen, um sich in den Ausstellungsräumen des Kunstvereins FAK zu präsentieren. Hierbei ist uns wichtig, dass es sich um freie, unabhängige Verlage handelt, die auf ihrem Gebiet jeweils eine qualitätsvolle, aktuelle Position vertreten. Die beteiligten Verlage haben sich ein unverwechselbares, eigenständiges Programm erarbeitet, das sie auf nationaler und internationaler Ebene präsentieren. Diesen Anspruch signalisieren auch ihre Buchmessenauftritte in Leipzig und Frankfurt.
Wichtig ist uns, Verlage mit ins Boot zu holen, die auch in speziellen (Nischen-)Sparten agieren. Nachhaltiges Engagement ist hier die entscheidende Triebfeder und nicht primär der rein kommerzielle Erfolg, der sich mit junger Lyrik, Handpressendrucken oder kunstwissenschaftlicher Sekundärliteratur auch nur schwer erzielen ließe. Alles in allem soll den Informationsabsichten des Projekts, den programmatischen Interessen der Verlage unbedingt Rechnung getragen werden. Die Liste der eingeladenen zehn Verlage macht deutlich sichtbar, wie breit das Spektrum der Verlagsschwerpunkte ist.
Beabsichtigt ist, an fünf Tagen (22. - 26.4. 2015) verschiedene Veranstaltungen durchzuführen. Natürlich wird hierbei auf das Programm und das Selbstverständnis der jeweiligen Verlage zurückgegriffen. Es geht zum einen darum, ganz klassische Formate anzubieten: Lesungen, Filme, Vorträge, Diskussionen mit Autoren, Verlegern und Literaturkritikern. Eine Veranstaltung schlägt eine Brücke zwischen Musik und Literatur. Zwei neue Lyrik-Zeitschriften führen wir in einem weiteren Panel zusammen.
Ergänzend zu diesem Programm, das von den Verlagen und ihren Autoren gestaltet wird, wollen wir zwei oder drei Schulklassen einladen, um mit den Autoren und Verlegern ins Gespräch zu kommen.
Zudem sind Lesungen bzw. Rezitationen mit Schauspielern angedacht, die sich innerhalb der Zwickauer Innenstadt bewegen und dort auf ein zufällig aufmerksam gewordenes Publikum stoßen. Die Texte stammen von Autoren aus dem Verlagsprogramm, die nicht eine eigene Lesung vor Ort bestreiten.
Dadurch, dass der Kunstverein seinen Sitz in der Hölderlinstraße hat, einer Parallelstraße zur Lessingstraße mit den Kunstsammlungen, sind zwei Veranstaltungen zu Friedrich Hölderlin, einem der wichtigsten deutschen Dichter, geplant.
Während der fünf Tage sollen, mit Unterstützung der Literatur- und Kunstbuchverlage, Literatur und Kunst als herausragendes öffentliches Kulturereignis und privates, ja intimes Unterhaltungserlebnis einem interessierten Publikum angeboten werden. Ebenso soll der Vermittlungsgedanke unseres Projekts Wissenswertes, Nischenwissen, Neues aus den Bereichen Literatur, Kunst, Kultur und Verlagswesen auf den Weg bringen.
Ein derartiges Konzept, das weit über die Addition von Lesungen, also einer einfachen Lesereihe hinausgeht, gibt es in Zwickau bzw. Westsachsen bislang nicht. Wichtig ist es den Veranstaltern zu zeigen, dass die Literatur- und Kunstinteressen nicht nur in den beiden Metropolen Leipzig und Dresden gebündelt und bedient werden, sondern ebenfalls in kleineren Städten und ländlichen Gebieten ihr zu Hause haben.
Wichtig ist uns, Verlage mit ins Boot zu holen, die auch in speziellen (Nischen-)Sparten agieren. Nachhaltiges Engagement ist hier die entscheidende Triebfeder und nicht primär der rein kommerzielle Erfolg, der sich mit junger Lyrik, Handpressendrucken oder kunstwissenschaftlicher Sekundärliteratur auch nur schwer erzielen ließe. Alles in allem soll den Informationsabsichten des Projekts, den programmatischen Interessen der Verlage unbedingt Rechnung getragen werden. Die Liste der eingeladenen zehn Verlage macht deutlich sichtbar, wie breit das Spektrum der Verlagsschwerpunkte ist.
Beabsichtigt ist, an fünf Tagen (22. - 26.4. 2015) verschiedene Veranstaltungen durchzuführen. Natürlich wird hierbei auf das Programm und das Selbstverständnis der jeweiligen Verlage zurückgegriffen. Es geht zum einen darum, ganz klassische Formate anzubieten: Lesungen, Filme, Vorträge, Diskussionen mit Autoren, Verlegern und Literaturkritikern. Eine Veranstaltung schlägt eine Brücke zwischen Musik und Literatur. Zwei neue Lyrik-Zeitschriften führen wir in einem weiteren Panel zusammen.
Ergänzend zu diesem Programm, das von den Verlagen und ihren Autoren gestaltet wird, wollen wir zwei oder drei Schulklassen einladen, um mit den Autoren und Verlegern ins Gespräch zu kommen.
Zudem sind Lesungen bzw. Rezitationen mit Schauspielern angedacht, die sich innerhalb der Zwickauer Innenstadt bewegen und dort auf ein zufällig aufmerksam gewordenes Publikum stoßen. Die Texte stammen von Autoren aus dem Verlagsprogramm, die nicht eine eigene Lesung vor Ort bestreiten.
Dadurch, dass der Kunstverein seinen Sitz in der Hölderlinstraße hat, einer Parallelstraße zur Lessingstraße mit den Kunstsammlungen, sind zwei Veranstaltungen zu Friedrich Hölderlin, einem der wichtigsten deutschen Dichter, geplant.
Während der fünf Tage sollen, mit Unterstützung der Literatur- und Kunstbuchverlage, Literatur und Kunst als herausragendes öffentliches Kulturereignis und privates, ja intimes Unterhaltungserlebnis einem interessierten Publikum angeboten werden. Ebenso soll der Vermittlungsgedanke unseres Projekts Wissenswertes, Nischenwissen, Neues aus den Bereichen Literatur, Kunst, Kultur und Verlagswesen auf den Weg bringen.
Ein derartiges Konzept, das weit über die Addition von Lesungen, also einer einfachen Lesereihe hinausgeht, gibt es in Zwickau bzw. Westsachsen bislang nicht. Wichtig ist es den Veranstaltern zu zeigen, dass die Literatur- und Kunstinteressen nicht nur in den beiden Metropolen Leipzig und Dresden gebündelt und bedient werden, sondern ebenfalls in kleineren Städten und ländlichen Gebieten ihr zu Hause haben.
|
Mehr Zwickau mit Kultur Die Homepage ist für Mozilla/Firefox optimiert. Die Verwendung des Internet Explorers | Microsoft Edge führt zu Darstellungsfehlern. |